Was hilft gegen Feigenblattmotte?

Was hilft gegen Feigenblattmotte?

Ist der Baum noch jung und klein, kann man als wirksame Gegenmassnahme ganz simpel die Raupen und die im Blatt eingerollten Puppen absammeln oder zerdrücken. Wo das nicht möglich ist, kann man sehr gute, biologische Pflanzenschutzmittel auf Basis von Bazillus thuringensis einsetzen.

Wie sind die Wurzeln eines Feigenbaumes?

Sie gehören zu den Herzwurzlern, deren Wurzelform an eine Halbkugel erinnert. Mehrere verzweigte und verholzte Hauptwurzeln geben dem Gehölz Standfestigkeit. Die Hauptwurzel unterhalb des Stammes wächst nahezu senkrecht in den Boden während sich zahlreiche weitere Wurzeln strahlenförmig rund um die Pflanze ausbreiten.

Ist Kaffeesatz gut für Feigenbaum?

Viele schwören ja auf organische Dünger, von Pferde- und Hühnermist bis zu Hornspänen und Kaffeesatz. Das mag für einige Pflanzen in unserem Garten das richtige sein, aber nicht für Feigen. Augenscheinlich wachsen die Feigen natürlich gut mit diesem Dünger und sehen gesund aus.

Was tun gegen Feigen Spreizflügelfalter?

Der Schädling kann durch Ablesen der Raupen oder der befallen Blätter bekämpft werden. Gut wirksam sind auch zweimalige Behandlungen mit dem biologischen Insektizid Delfin im Abstand von einer Woche. Wichtig ist dabei die rasche Ausführung der Abwehrmassnahmen kurz nach Auftreten der ersten Frassstellen.

Was sind die Feigenbäume?

Feigenbäume, die botanisch Ficus carica heißen, sind auf der ganzen Welt, aber vor allem im Mittelmeerraum verbreitet. Süße und leckere Feigen sind daher ein fester Bestandteil der Mittelmeerküche. Die Feige ist eine Jahrtausende alte Kulturpflanze, was auch so manche biblische Geschichte zeigt.

Wie erhöhen sie die Luftfeuchtigkeit im Feigenbaum?

Die Luftfeuchtigkeit erhöhen Sie, indem Sie den Feigenbaum mehrmals täglich mit Wasser einsprühen. Ebenso hilfreich sind Wasserverdunster und Zimmerbrunnen, die in der Nähe des Feigenbaumes aufgestellt werden. Ist der Feigenbaum noch sehr klein, lässt er sich auch mit Wasser abbrausen und anschließend in einen Kunststoffbeutel hüllen.

Wann kann man Feigenbaum schneiden?

Bei der Feigenbaum Pflege kann man Triebe, die sich gegenseitig behindern, beschneiden. Der ideale Zeitpunkt dafür ist das Ende des Winters, bzw. der frühe Frühling, damit die Schnittstellen nicht dem Frost ausgesetzt werden. Eine genaue Anleitung zum Feigenbaum schneiden finden Sie auf unserem Orangerieblog.

Wie viel Wasser benötigt ein Feigenbaum für die Pflege?

Feigenbaum Pflege – das Gießen. Der Wasserbedarf der Feige richtet sich nach der Anzahl der Blätter: Je mehr Blätter am Baum hängen, desto mehr Wasser benötigt die Feige, denn durch die großen Blätter steigt die Verdunstung.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben