Was hilft wirklich bei Demenz?
100 Gramm Lachs reichen, um eine Schutzwirkung gegen Alzheimer zu erzielen. Dass bestimmte Nahrungsmittel beim Denken helfen können, ist allgemein bekannt – nicht umsonst ist das Studentenfutter so beliebt. Doch nun zeigen Studien, dass einige Stoffe aus der Nahrung das Gehirn sogar vor Demenz schützen können.
Welche Nahrung hilft bei Demenz?
Antioxidantien kommen in Obst, Gemüse, in grünem Tee sowie im Olivenöl vor. Eine mediterrane Ernährung versorgt das Gehirn mit wichtigen Nährstoffen und stärkt seine Abwehrbereitschaft. Essen Sie viel Obst und Gemüse, Olivenöl und Nüsse, dafür wenig rotes Fleisch und viel Fisch.
Welche Medikamente helfen bei Demenz?
Zu den gängigsten Medikamenten, die dem Abbau der kognitiven Fähigkeiten und Beeinträchtigungen der Alltagsfähigkeiten entgegenwirken sollen, zählen Cholinesterase-Hemmer, Memantin und Ginkgo biloba. Cholinesterase-Hemmer und Memantin werden vorrangig bei Alzheimer-Demenz eingesetzt.
Wer ist anfällig für Demenz?
Mehr als zwei Drittel aller Demenz-Patienten erkranken daran, vor allem ältere Menschen (ab 65 Jahren). In Deutschland gibt es rund 1,7 Millionen Menschen mit Demenz. Mehr als 1,1 Millionen davon haben Alzheimer.
Kann man Demenzkranke einweisen lassen?
Notfall. Manchmal ist ein an Demenz erkrankter Mensch nicht mehr in der Lage zu erkennen, dass er sich selbst oder andere akut gefährdet. In solchen Fällen kann eine Einweisung in eine geschlossene Abteilung einer Klinik gegen seinen Willen notwendig werden.
Wann muss ein demenzkranker ins Heim mit?
Die stationäre Pflege eines Demenzpatienten wird meist erst veranlasst, wenn die Angehörigen die häusliche Pflege und Betreuung nicht mehr leisten können. Es gibt verschiedene Wohnformen für Demenzpatienten, z.B. Wohngemeinschaften oder beschützende Stationen.
Wer kann jemanden einweisen lassen?
In der Regel stellt der Hausarzt, der niedergelassene Psychiater oder Psychotherapeut eine Einweisung in eine Klinik aus. Bei den meisten Patienten erfolgt die Aufnahme in eine psychiatrische Klinik freiwillig.
Kann man demente Menschen alleine lassen?
Allein lebende Menschen mit Demenz möchten so lange wie möglich selbstständig und selbstbestimmt in ihrer gewohnten Umgebung leben. Das gewohnte Umfeld gibt ihnen Geborgenheit und Sicherheit. Die vertrauten Räume, Möbel und Bilder stärken die Identität.
Wie lange kann man mit Demenz noch leben?
So haben 65- bis 80-Jährige, die an einer Alzheimer-Demenz erkranken, im Durchschnitt noch eine Lebenserwartung von fünf bis sieben Jahren, über 80-Jährige leben mit der Erkrankung durchschnittlich noch drei bis vier Jahre.
Können Demenzkranke gefährlich werden?
Im Zuge von Demenzerkrankungen kann es zu tiefgreifenden Veränderungen der Persönlichkeit kommen. Diese Symptome sind für die Angehörigen oft nur schwer zu ertragen. Ein eigentlich liebevoller Mensch kann aufgrund der Erkrankung aggressiv werden und sich gegen seine Mitmenschen richten.
Wie wirkt sich Demenz auf den Menschen aus?
In frühen Stadien ist ein selbstständiges Leben auch alleine möglich. Im Verlauf der Demenz wird es für Betroffene zunehmend schwieriger, Alltagsaktivitäten selbstständig auszuführen. Sie benötigen zunehmend Unterstützung, z.B. im Haushalt, bei Besorgungen oder finanziellen und rechtlichen Entscheidungen.
Was merken Demenzkranke?
Noch gravierender ist, dass jeder Betroffene sich den rätselhaften Geschehnissen hilflos und schutzlos ausgeliefert fühlt. Nach und nach büßen die Demenz-Betroffenen ihre Urteilskraft, ihr gutes Gedächtnis, ihre Konzentrationsfähigkeit und ihre motorischen Fähigkeiten ein.
Soll man Demenzkranke korrigieren?
Man sollte den Demenzkranken nicht mit seinen Gedächtnisdefiziten konfrontieren, zum Beispiel durch intensives Nachfragen oder das Korrigieren fehlerhafter Erinnerungen. Im frühen Stadium der Demenz ist eine besondere Art der Kommunikation meist nicht notwendig.
Können Demenzkranke telefonieren?
Einfache Gespräche können so schnell zur Hürde werden und führen nicht selten zu einem emotionalen Ausnahmezustand der Betroffenen. Denn die Demenz sorgt dafür, dass inhaltliche Fakten und Zusammenhänge in Gesprächen schnell ignoriert werden.
Wie kommuniziert man mit dementen?
So gelingt das Gespräch mit Demenzerkrankten am besten:
- von vorne ansprechen.
- Blickkontakt beim Gespräch halten.
- mit vollem Namen ansprechen.
- den Arm beim Gespräch berühren, um Sicherheit zu vermitteln.
- kurze und klare Sätze formulieren.
- positiv besetzte Schlüsselreize nutzen.
Was tun wenn Demenzkranke bösartig werden?
Was tun, wenn der Demenzkranke bösartig ist?
- Schwierige Situation: vom Demenzkranken beschimpft und belogen.
- Klären Sie Missverständnisse auf.
- Lehnen Sie die Pflege ab, wenn Sie nicht mehr können!
- Lassen Sie sich nicht länger durch Boshaftigkeiten quälen.
- Besuche beim Demenzkranken notfalls abbrechen.