Was ist 2007 in Europa passiert?
Mit dem Beitritt von Rumänien und Bulgarien am 1. Januar 2007 wurde die fünfte Erweiterung der Europäischen Union vollendet, die im Mai 2004 ihren Anfang nahm. Dadurch stieg die Zahl der Mitgliedstaaten der Union auf 27 und ihre Einwohnerzahl auf 492,8 Millionen.
Was geschah 2005 in der EU?
Ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und der Republik Albanien über die Beteiligung der Republik Albanien an der militärischen Krisenbewältigungsoperation der Europäischen Union in Bosnien und Herzegowina (Operation ALTHEA) wird unterzeichnet.
Was ist 2013 in Europa passiert?
In Europa (speziell in der Eurozone) war das Jahr wie die vorherigen von der Eurokrise geprägt. Besonders in den von der Krise stark betroffenen Ländern Griechenland, Spanien, Portugal, Italien und Zypern kam es zu Protesten gegen die Krisenpolitik der Europäischen Union und gegen die Politik der eigenen Regierungen.
Was ist 2007 passiert?
2007 | |
---|---|
In Frankreich gewinnt Nicolas Sarkozy bei hoher Wahlbeteiligung die Präsidentschaftswahl gegen Ségolène Royal. | Ban Ki-moon übernimmt das Amt des Generalsekretärs der Vereinten Nationen. |
Die Veröffentlichung des Vierten Klimaberichts führt zu weltweitem Umdenken in der Klimaschutzpolitik. |
Was ist im Jahr 2005 alles passiert?
zum neuen Papst gewählt. Die Dresdner Frauenkirche ist wiederaufgebaut. Angela Merkel wird deutsche Bundeskanzlerin, George W. Bush tritt seine zweite Amtsperiode an.
Was ist 1952 in Europa passiert?
Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg. In Europa wird mit der Montanunion die Grundlage der späteren Europäischen Gemeinschaft gelegt, die Bundesrepublik wird damit weiter in Westeuropa eingegliedert.
Was passierte 1999 in der EU?
Die Sondertagung des Europäischen Rates findet in Tampere (Finnland) statt. Dabei wird einer Reihe von Leitlinien und politischen Prioritäten zugestimmt, die sich insbesondere auf das Asylrecht, die Zuwanderung, den Zugang zum Recht und die Kriminalitätsbekämpfung beziehen.