Was ist A bei exponentialfunktionen?
Bei jeder Exponentialfunktion ist im Potenzterm a x a^x ax die Basis a eine fest gewählte positive reelle Zahl (ungleich 1). Der Exponent enthält die Funktionsvariable x. Daher die Bezeichnung „Exponentialfunktion“. Der Faktor b ist eine beliebige von Null verschiedene reelle Zahl.
Was ist B in einer Exponentialfunktion?
Definition: Exponentialfunktionen der Form y=a⋅bx Eine Funktion mit der Gleichung y=a⋅bx mit a≠0, b>0 und b≠1 heißt Exponentialfunktion zur Basis b mit dem Streckfaktor a. Das b heißt Wachstums- bzw. Zerfallsfaktor.
Was ist der Unterschied zwischen exponentiellem Wachstum und exponentieller Abnahme?
Die exponentielle Zunahme wird auch als exponentielles Wachstum und die exponentielle Abnahme wird auch als exponentieller Zerfall bezeichnet. Es handelt sich um Prozesse, bei denen ein Anfangsbestand pro Zeiteinheit mit dem Faktor a vervielfacht wird.
Was versteht man unter einer exponentiellen Gleichung?
Unter einer exponentiellen Gleichung versteht man eine Gleichung, in der die Unbekannte (meist „x“ genannt) im Exponenten steht. Nicht alle derartigen Gleichungen sind lösbar, allerdings kann man in vielen Fällen die gesuchte Hochzahl elegant berechnen.
Was sind die Eigenschaften von Exponentialfunktionen?
Eigenschaften von Exponentialfunktionen. Alle Exponentialkurven schneiden die y-Achse im Punkt (0|1). (Laut einem Potenzgesetz gilt nämlich: a0 = 1 .) ⇒ Der y-Achsenabschnitt der Exponentialfunktion ist y = 1. Exponentialkurven haben keinen Schnittpunkt mit der x-Achse. ⇒ Exponentialfunktionen haben keine Nullstellen!
Was ist exponentielles Wachstum?
Unter der Population kannst du dir zum Beispiel die Anzahl an Bakterien oder die Dicke eines Papiers vorstellen. Die definierende Eigenschaft für exponentielles Wachstum ist folgende: Unterscheiden sich die Werte der Population zwischen zwei benachbarten Zeitpunkten immer um den gleichen Faktor, dann liegt exponentielles Wachstum vor.
Was ist die Exponentialkurve?
Alle Exponentialkurven verlaufen oberhalb der x -Achse. ⇒ Die Wertemenge der Exponentialfunktion ist W = R +. Alle Exponentialkurven kommen der x -Achse beliebig nahe. ⇒ Die x -Achse ist waagrechte Asymptote der Exponentialkurve. Alle Exponentialkurven schneiden die y -Achse im Punkt ( 0 | 1). (Laut einem Potenzgesetz gilt nämlich: a 0 = 1 .)