Was ist ADHS für eine Störung?

Was ist ADHS für eine Störung?

Was ist eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung bzw. ADHS? Das Zappelphilipp-Syndrom – medizinisch als Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) oder Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung – bezeichnet – ist eine ernst zu nehmende folgenschwere Störung.

Was sind die Ursachen für ADHS?

Neben den genetischen Faktoren spielen Umwelteinflüsse (also äußere Einflüsse) bei der Entstehung von ADHS eine Rolle: Frühgeburt. Geburtskomplikationen. Drogen- und Nikotinkonsum während der Schwangerschaft.

Wie wird die Diagnose ADHS bei Kindern gestellt?

Diagnostik bei Verdacht auf ADHS

  • Umfassende Anamnese der Eltern/der BetroffenenEvtl.
  • Evtl.
  • Verhaltensbeobachtungen und -bewertung (Verhaltensbeschreibungen aus Alltagssituationen von unterschiedlichen Personen wie Eltern, Verwandten, Lehrern, Erziehern, Kinder- und Jugendarzt, Freunden etc., evtl.
  • Evtl.

Kann man ADHS auch später bekommen?

Eine Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) beginnt im Kindes- und Jugendalter. Bei vielen gehen die Symptome mit zunehmendem Alter zurück, bei manchen bleiben sie allerdings bis ins Erwachsenenalter bestehen. Bei einigen Menschen wird eine ADHS auch erst im Erwachsenenalter festgestellt.

Wie läuft eine ADHS Testung ab?

Im Vordergrund der Untersuchung steht ein ausführliches Gespräch mit dem Betroffenen, in der Fachsprache Exploration oder auch Anamnese genannt. Hierbei werden die aktuellen Probleme, Belastungen und einzelne Symptome genau erfragt und die Lebensgeschichte sowie die Entwicklung der Probleme bis zur Gegenwart erhoben.

Wo kann ich mich als Erwachsener auf ADHS testen lassen?

Manchmal wird die Diagnose aber tatsächlich erst im Erwachsenenalter gestellt. Es gibt Fachärztinnen und Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie sowie psychologische oder ärztliche Psychotherapeuten, die ausreichend Erfahrung mit ADHS haben und dann der richtige Ansprechpartner sind.

Wann wird ADHS diagnostiziert?

Es bedarf einer großen Erfahrung, um die Störungsmerkmale von altersgemäßen, typischen Verhaltens¬weisen und anderen Krankheiten zu differenzieren. Eine ADHS kann erst sicher nach dem dritten Lebensjahr diagnostiziert werden.

Wie stelle ich fest ob mein Kind ADS hat?

ADHS-typisch ist ein ungewöhnliches Maß an Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Bei einer ADS-Diagnose sind die Kinder lediglich unaufmerksam, aber weder hyperaktiv, noch impulsiv.

Kann Hausarzt ADHS diagnostizieren?

Die Diagnose ADHS bedeutet daher für viele Erwachsene im ersten Moment vor allem eines: Eine große Erleichterung und die Basis für einen Neuanfang bzw. neue Behandlungsziele. Gut zu wissen: Erste Anlaufstelle für eine spezifische Diagnose ist der Hausarzt oder ein Psychiater/ Nervenarzt.

Welcher Arzt stellt ADS fest?

Haben Menschen den Verdacht an ADHS zu leiden, können sie sich an einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie wenden oder an eine Spezialambulanz- oder -sprechstunde für ADHS-Betroffene.

Wie wird ADS bei Erwachsenen diagnostiziert?

Ergründen der Krankheitsgeschichte. Die Diagnose der ADHS stützt sich wesentlich auf eine gründliche psychiatrische Erfragung der Krankheitsgeschichte (Anamnese) und auf Schilderungen des Patienten zu aktuellen Problemen in unterschiedlichen Lebensbereichen.

Was kann ich tun bei ADS?

Zur Behandlung von ADHS sind in Deutschland fünf Wirkstoffe zugelassen: Methylphenidat (Handelsnamen beispielsweise Medikinet, Concerta, Ritalin und entsprechende Generika ) Atomoxetin (Handelsname Strattera)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben