Was ist ADSL Technik?
Asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL) ist eine Art der DSL-Technologie, die für die Verbindung mit dem Internet verwendet wird. Mit ADSL können im Vergleich zu herkömmlichen Modemleitungen mehr Daten über bestehende Kupferleitungen gesendet werden.
Was kam nach ADSL?
Normalerweise wird ADSL an Analoganschlüssen und reinen Datenanschlüssen nach den ADSL-over-POTS-Normen geschaltet (‚Annex A‘), während an ISDN-Anschlüssen ADSL-over-ISDN eingesetzt wird (‚Annex B‘). Diese Normen unterscheiden sich durch die Signalisierung sowie die verwendeten Frequenzbänder.
Wann wurde ADSL eingeführt?
1. Juli 1999
Die ersten Anschlüsse konnten ab 1. Juli 1999 in Berlin, Bonn, Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, München und Stuttgart geschaltet werden und wurden nur als ADSL-Bündelprodukte mit T-ISDN und einer fixen Datenrate von 768 kbit/s im Downstream und 128 kbit/s im Upstream angeboten; ab Mitte 2000 auch für …
Was war der wichtigste Vorteil von ADSL?
Der wichtigste Vorteil von ADSL war, dass die vorhandenen Telefonanschlüsse (Analog/ISDN) parallel weiterverwendet werden können. Um die Ansprüche nach mehr Bandbreite für Datendienste zu erfüllen, wurde zwischen 1991 und 1995 die ADSL-Technik entwickelt.
Wie kann ADSL an Anschlussleitungen eingesetzt werden?
ADSL kann an Anschlussleitungen von analogen ( POTS) und digitalen ( ISDN) Telefonanschlüssen eingesetzt werden oder als entbündelter Datenanschluss ( entbündeltes DSL ). Bei POTS/ISDN-Anschlussleitungen gibt es Frequenzbereiche, welche für die Telefonie nicht genutzt werden und daher brach liegen.
Wie groß ist der Frequenzbereich für ADSL?
Für ADSL teilt DMT den Frequenzbereich bis 1,1 MHz in 256 einzelne Träger (Kanäle) mit je 4,3125 kHz Bandbreite auf. Die Träger 1 bis 31 sind in Deutschland für ISDN bzw. POTS (bis 0 bis 138 kHz) reserviert (ADSL Annex B).
Kann ADSL an analogen und digitalen Telefonanschlüssen eingesetzt werden?
ADSL kann an Anschlussleitungen von analogen (POTS) und digitalen (ISDN) Telefonanschlüssen eingesetzt werden oder als entbündelter Datenanschluss (entbündeltes DSL).