Was ist Aktiva und Passiva?

Was ist Aktiva und Passiva?

Die Aktiva umfassen die Summe aller Vermögensgegenstände eines Unternehmens. Unter Aktiva versteht man die auf der Passivseite einer Bilanz angegebene Summe aller Vermögenswerte eines Unternehmens. Die Aktivseite gibt die Verwendung des auf der Passivseite angegebenen Kapitals (Passiva) wieder.

Was bedeutet Passiva in der Bilanz?

Das Eigenkapital und Fremdkapital auf der rechten Bilanzseite wird als Passiva bezeichnet. Mit dem Buchhaltungsprogramm Debitoor kannst du deine Buchführung ganz bequem online erledigen. Die Passiva sind in einer Bilanz die Seite, die die Mittelherkunft abbildet.

Was ist wenn Aktiva und Passiva nicht gleich sind?

Aktiv- und Passivtausch Wenn sich zwei Positionen innerhalb der Aktiva verändern, die Bilanzsumme aber gleich bleibt, ist dies ein sogenannter Aktivtausch. Analog dazu ist der Passivtausch eine ausgeglichene Umschichtung innerhalb der Passiva.

Warum muss Aktiva und Passiva immer gleich sein?

Passiva generieren Aktiva. Deshalb müssen die zwei Seiten einer Bilanz auch ausgeglichen sein. Wäre eine Bilanz unausgeglichen und wären die Aktiva beispielsweise größer als die Passiva, hieße das, es wäre mehr Geld investiert worden, als dem Unternehmen – inklusive Fremdkapital – zur Verfügung stand.

Warum muss die Bilanz immer ausgeglichen sein?

Während im Inventar Vermögensgegenstände mit Wertangabe und Menge aufgelistet sind, gibt man in der Bilanz nur den Wert des jeweiligen Vermögensgegenstands an. Sie sagt aus, dass die Bilanz immer ausgeglichen sein muss. Das bedeutet, dass die Summe der Aktiva immer der Summe der Passiva entspricht.

Ist Aktiva soll oder haben?

Auch die Bilanz eines Unternehmens wird in Kontenform aufgestellt. Die Soll-Seite heißt hier Aktiva, die Haben-Seite Passiva. Buchhalter stellen jeden Geschäftsvorgang mit einem Buchungssatz dar.

Soll und Haben Unterschied?

Soll und Haben sind kaufmännische Begriffe aus der Kontoführung und der Buchführung. In der Kontoführung symbolisiert das Soll einen Minussaldo oder einen Abgang auf einem Konto, das Haben einen Plussaldo oder einen Zugang auf einem Konto.

Wo stehen Aufwandskonten in der Bilanz?

Die Aufwands- und Ertragskonten stellen Unterkonten des Eigenkapitals dar, weil sie es direkt, als Zugänge = Erträge = Haben und Abgänge = Aufwendungen = Soll, beeinflussen. Sie werden jedoch nicht direkt über das Eigenkapitalkonto, sondern über das Gewinn- u. Verlustkonto abgeschlossen .

Wo werden Aufwandskonten abgeschlossen?

Am Ende des Geschäftsjahres werden die Aufwandskonten und Ertragskonten abgeschlossen und der SALDO in die GuV gebucht. Es wird dann der Gewinn bzw. Verlust ermittelt und in das Eigenkapitalkonto gebucht. Entsprechend beginnt die Gewinn- und Verlustrechnung am Anfang des Geschäftsjahres immer ohne Anfangsbestände.

Auf welcher Seite nehmen Aufwandskonten zu?

Die Erträge werden im Haben gebucht. Aufwandskonten hingegen verzeichnen jegliche Art von negativer Wertveränderung und somit die Minderung des Eigenkapitals. Hierzu gehören beispielsweise Handelswaren, Rohstoffe, Zahlungen von Lohn oder Gehalt, Mieten oder Sozialabgaben. Aufwendungen werden im Soll gebucht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben