Was ist alles vor einem notartermin zu beachten?
Der Notar muss als erstes alle für den Kaufvertrag wichtigen Daten sammeln, dazu gehören neben den Personendaten von Verkäufer und Käufer auch Daten zur Immobilie, der vereinbarte Kaufpreis sowie die beteiligten Kreditinstitute und der angestrebte Verkaufstermin.
Was bespricht man beim Notar?
Die Vorbesprechung. Zuerst bespricht der Notar mit den Vertragsbeteiligten ihre Ziele und Vorstellungen und informiert sie über die möglichen Regelungen. Der Notar erhält die persönlichen Daten der Vertragsparteien und die Daten des zu verkaufenden Objekts.
Ist ein öffentliches Testament notariell beurkundet?
Ein öffentliches Testament muss notariell beurkundet werden. In bestimmten Fällen sind Verträge, Vereinbarungen oder Willenserklärungen nur dann wirksam, wenn ein Notar diese beurkundet. Dies ist gemäß § 311b Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) zum Beispiel bei einem Grundstückskaufvertrag der Fall.
Wie bestätigt der Notar eine Beglaubigung?
Bei einer Beglaubigung bestätigt der Notar ausschließlich die Korrektheit Ihrer Unterschrift bzw. der Kopie. Eine intensive Prüfung oder eine Beratung erfolgt in der Regel nicht. Im Gegensatz dazu ist bei der Beurkundung unter anderem eine Erklärung zur rechtlichen Tragweite vorgeschrieben.
Warum müssen Rechtsgeschäfte notariell beurkundet werden?
Daher müssen vor allem die Rechtsgeschäfte notariell beurkundet werden, bei denen der Gesetzgeber sicherstellen möchte, dass die beteiligten Personen Auskunft über die Tragweite und rechtliche Bedeutung ihrer Vereinbarung erhalten.
Wie lässt sich eine notarielle Urkunde begründen?
Begründen lässt sich die in § 1410 BGB definierte Verpflichtung mit den weitreichenden Regelungen, die ein solcher Vertrag beinhalten kann. Daher schreibt der Gesetzgeber einen Notar als unparteiischen Berater vor. Eine notarielle Urkunde ist zudem für viele Vereinbarungen aus dem Bereich des Erbrechts vorgeschrieben.