Was ist Alpha-1-Antitrypsin?
Der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (ALPHA-1) ist eine Erbkrankheit, die bewirkt, dass die Leberzellen das Enzym Alpha-1-Antitrypsin (AAT) fehlerhaft oder in zu geringer Menge bilden oder freisetzen.
Wo wird Alpha-1-Antitrypsin gebildet?
Alpha-1-Antitrypsin wird hauptsächlich in der Leber gebildet und von dort in die Blutbahn abgegeben. Besonders in der Lunge spielt der Eiweißstoff eine wichtige Rolle, denn dort inaktiviert es sogenannte Proteasen. Dies sind Enzyme, die Eiweißmoleküle spalten und abbauen.
Was tun bei Antitrypsinmangel?
Die Substitutionstherapie wird eingesetzt, wenn Patienten mit Alpa-1-Antitrypsin-Mangel unter Folgeerkrankungen der Lunge leiden. Dabei erhält der Betroffene wöchentlich Infusionen, die AAT enthalten und so den Spiegel im Blut auf ein normales Maß anheben.
Ist Alpha 1 Antitrypsinmangel eine Autoimmunerkrankung?
Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (Laurell-Eriksson-Syndrom) ist eine Erbkrankheit, bei der im Körper das Enzym Alpha-1-Antitrypsin fehlt. Dadurch kann es zu Gewebeschäden an der Lunge und an der Leber kommen. Im Extremfall kann Alpha-1-Antitrypsin-Mangel lebensbedrohlich werden.
Ist Alpha-1-Antitrypsin Mangel eine chronische Erkrankung?
Durch einen Gendefekt fehlt der Eiweißstoff Alpha-1-Antitrypsin oder wird nicht mehr in ausreichender Menge hergestellt. In der Lunge kommt es durch den Mangel zu einer chronischen Entzündung der Bronchien (COPD).
Was tun gegen Alpha-1-Antitrypsin-Mangel?
Die genetische Erkrankung Alpha-1-Antitrypsin-Mangel ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht heilbar, auch wenn sich zahlreiche Forscher intensiv mit dem Thema Gentherapie beschäftigen. Ebenso wenig kann sich das bereits zerstörte Lungengewebe wieder regenerieren.
Ist Alpha-1-Antitrypsin-Mangel eine chronische Erkrankung?
Was ist die Gleichgewichtsmenge?
Die Gleichgewichtsmenge ist die Menge, bei der sich Angebot und Nachfrage nach einem Gut ausgleichen. Von einem Gleichgewicht kann dann gesprochen werden, wenn zu einem bestimmten Preis gleich viel angeboten und nachgefragt wird.
Warum sind Gleichgewichtsstörungen weit verbreitet?
Gleichgewichtsstörungen sind weit verbreitet. Die Betroffenen fühlen, wie sie selbst und ihre ganze Umwelt sich drehen. Die Ursachen dafür sind vielfältig, und eine Therapie bedarf einer genauen Diagnose, denn auch Ärzte interpretieren die Symptome schnell falsch. Hör- und Gleichgewichtsstests gehören ebenso zur Diagnose wie Blutuntersuchungen.
Ist das Gleichgewichtsorgan beschädigt?
Ist das Gleichgewichtsorgan beschädigt, funktionieren diese Reflexe nicht mehr. Gleichgewichtsstörungen zeigen sich als Schwindel, Verwirrung, oder Dissoziiation. Der Betroffene kann sich nicht auf den Beinen halten, er torkelt und fällt, er weiß nicht, wo oben und unten ist.
Was ist der Gleichgewichtspreis für wirtschaftliche Güter?
Wirtschaftliche Güter (Produkte und Dienstleistungen) werden zu einem Gleichgewichtspreis gehandelt, wenn die Menge der zu diesem Preis angebotenen Güter genau der Menge Güter entspricht, die zu diesem Preis nachgefragt werden. Der Gleichgewichtspreis gilt als optimaler Preis.