Was ist altersmischung?
Altersmischung ist Ausdruck inklusions orientierter Diversität. Das bedeutet, dass Kenntnisse über den VielfaltAspekt „Alter des Kindes“ durch Qualifizierung der päda gogischen Fachkräfte und bewusst struktu rierte Planungen der pädagogischen Arbeit in Form einer Konzeptionsumstellung erfor derlich sind.
Was lernen Kinder in der Gruppe?
Kinder lernen gegenseitig ihre unterschiedlichen Sichtweisen, Perspektiven und ihren verschiedenen Wissensstand kennen. Die Gruppe gibt weniger schnell auf, sie steigert die Lernmotivation und das Durchhaltevermögen der einzelnen Kinder.
Welche Chancen und welche Risiken sind mit altersgemischten Gruppen in Kitas verbunden?
Kinder scheinen Beziehungen zu Gleichaltrigen (möglichst mit demselben Geschlecht) gegenüber Beziehungen zu jüngeren oder älteren Kindern zu bevorzugen. Hinsichtlich ihrer Entwicklung profitieren eher jüngere Kinder von altersgemischten Gruppen, während ältere Kinder eher benachteiligt sind.
Was ist eine alterserweiterte Kindergartengruppe?
Alterserweiterte Gruppen haben die Aufgabe, die Kinder altersübergreifend zu integrieren sowie Kinder im Kindergartenalter unter Ausschluss jeden schulartigen Unterrichts auf den Eintritt in die Schule vorzubereiten. Für Schulkinder haben sie die Aufgaben von Horten zu übernehmen.
Was bedeutet Altershomogene?
Alters-Homogenität Diese setzen einen annähernd gleichen Entwicklungsstand der Kinder an und wollen in Klassenformation fördern. Altershomogene Gruppierungen begünstigen das Ausbilden von Peergroups und Interessengemeinschaften, die für das gemeinsame Lernen förderlich sind.
Was bedeutet kleine altersmischung?
„kleine“ Altersmischung: Kleinst- und Kleinkinder werden gemeinsam in einer Gruppe betreut. „große“ Altersmischung: Kleinst-, Klein- und Schulkinder (bis hin zu Zehn- oder Zwölfjährigen) leben in einer Gruppe zusammen.
Welche Bedeutung hat die Gruppe für das Kind?
Die Gruppe gibt dem Kind die Möglichkeit zu lernen, mit Konflikten umzugehen, gleichzeitig bietet sie Halt und das Gefühl von Zugehörigkeit und Gemeinschaft.
Welche Kompetenzen erwerben Kinder in einer Gruppe?
Aber auch im Freispiel sind die Kinder gefordert Entscheidungen umzusetzen.
- Kompetenz erleben:
- Selbstwirksamkeit:
- Differenzierte Wahrnehmung:
- Fähigkeit verschiedene Rollen anzunehmen:
- Unvoreingenommenheit:
- Verantwortung für Umwelt und Natur: