Was ist an Erntedankfest passiert?
Das Erntedankfest ist ein christliches Fest, das auf Vorläufer im Römischen Reich, im antiken Griechenland oder auch in Israel zurück geht. Wie der Name schon sagt, feiern wir es aus Dankbarkeit für die Gaben der Natur zur Zeit der Ernte, also immer im Herbst.
In welchem Monat feiern wir Erntedank?
Oktober
Das Fest fällt immer auf den ersten Sonntag im Oktober. Die katholische deutsche Bischofskonferenz legte 1972 den Termin fest, was jedoch nur eine Empfehlung darstellt.
Wann ist erntedanksonntag?
Laut römisch-katholischer Kirche findet Erntedank am ersten Sonntag im Oktober statt. In der evangelischen Kirche wird Erntedank am ersten Sonntag nach dem Michaelistag am 29. September gefeiert. Meist findet das Erntedankfest also auch hier am ersten Sonntag im Oktober statt.
Wann ist Erntedankfest 2020 in Deutschland?
Erntedankfest in Deutschland
Datum | Jahr | Tag |
---|---|---|
04. Oktober | 2020 | So |
04. Oktober | 2020 | Sonntag So |
03. Oktober | 2021 | So |
03. Oktober | 2021 | Sonntag So |
Was ist erntegaben?
Mehl, Reis, Nudeln, Haferflocken, Brot, Zucker,Salz, Gewürze, Öl, Essig, Zwieback, Knäckebrot, Kuchen, Plätzchen, Marmelade, Honig, Obstkonserven, Gemüsekonserven, Wurstkonserven, eingelegtes Obst ,eingelegtes Gemüse, Saftflaschen, Kaffee, Tee, Kakao, Süßigkeiten, Salzgebäck, haltbare Milch…
Wie ist das Erntedankfest entstanden?
Seinen Ursprung hat das Erntedankfest schon in vorchristlicher Zeit. Zeitpunkt dieses Festes war die Tagundnachtgleiche im Herbst, also der 23. September. Im Mittelpunkt stand der Dank an die Götter und die verschiedenen Feld- und Fruchtbarkeitsgeister, was mit allerlei Opfergaben verbunden war.
Was bedeutet die Erntekrone?
Die Erntekrone ist ein wichtiges Symbol für das Erntedankfest. Früher wie heute erinnert der Schmuck an die Abhängigkeit der Menschen von der Natur, denn Menschen waren von jeher stark auf eine gelungene Ernte angewiesen, um den Winter zu überleben.
Was gehört zum Erntedankfest?
Allgemeines. Bei der Feier, die meist in einer Kirche, aber regional auch als Prozession veranstaltet wird, werden Feldfrüchte, Getreide und Obst dekorativ aufgestellt. Dazu kommen auch andere als Gaben bezeichnete Produkte von besonderer Naturnähe, wie Mehl, Honig oder Wein.
Wie alt ist das Erntedankfest?
Bei den Christen sind Erntedankfeiern seit dem 3. Jahrhundert nach Christus bekannt. Dass der Erntedanksonntag am ersten Sonntag im Oktober gefeiert wird, geht auf einen Beschluss der deutschen Bischofskonferenz aus dem Jahr 1972 zurück. In evangelischen Gemeinden wird Erntedank am 29.