Was ist Atommuell und wie entsteht er?

Was ist Atommüll und wie entsteht er?

Atommüll ist radioaktiver Abfall. Er entsteht zum Beispiel in Atomkraftwerken. In jedem Atomkraftwerk gibt es viele Dinge, die radioaktiv sind: Zum Beispiel die Metalle Uran und Plutonium, die bei der Kernspaltung verwendet werden, aber auch normale Gegenstände, wie Schutzkleidung oder Putzlappen.

Was gibt es für Atommüll?

Abfall, Reststoff, Müll Wichtigste Unterscheidung: Es gibt Wärme entwickelnden radioaktiven Abfall, etwa aus den Brennelementen der Kraftwerke und aus der Wiederaufarbeitung. Und es gibt Atommüll mit vernachlässigbarer Wärmeentwicklung.

Was ist so schlimm an Atommüll?

Bei dem Atommüll kommt hinzu, dass viele dieser Abfallprodukte radioaktiv strahlen, d.h. nicht einfach weggeschmissen werden dürfen. Denn ihre Radioaktivität stellt für Mensch und Umwelt eine Gefahr dar. Ist ein Stoff radioaktiv, bleibt er das auch erstmal, für eine sehr lange Zeit.

Wann entsteht Atommüll?

Radioaktive Abfälle, landläufig auch als Atommüll bezeichnet, entstehen überwiegend beim Betrieb von Kernkraftwerken und im Anschluss bei deren Rückbau. In der Forschung fallen ebenfalls radioaktive Abfälle an und in geringeren Mengen auch in der Industrie und Medizin.

Wo entsteht im Atomkraftwerk Atommüll?

Der größte Teil mit rund 80 % der radioaktiven Abfälle stammt aus dem Uranabbau (Abraum und Tailings) und wird in der Nähe des jeweiligen Uranbergwerks deponiert. Hochradioaktive Abfälle entstehen überwiegend durch Kernspaltung und Neutroneneinfang in Kernreaktoren.

Wie lange strahlen verbrauchte Brennstäbe?

Plutonium-239 etwa, das nach einer Kernspaltung im Reaktor in den abgebrannten Brennstäben verbleibt, ist erst nach rund 24.000 Jahren zur Hälfte in stabile Isotope zerfallen, die nicht weiter strahlen. Andere Isotope, die in einem Kernkraftwerk entstehen, sind noch länger aktiv.

Wie viel Atommüll gibt es?

Die AKW-Betreiber und öffentliche Einrichtungen werden mit ca. 600.000 Kubikmetern Atommüll, davon über 10.000 Tonnen hoch radioaktiver wärmeentwickelnder Abfälle, der Bevölkerung in Deutschland und der Menschheit eine höchst gefährliche Erblast überlassen.

Was macht Deutschland mit Atommüll?

Er wird über die ganze Bundesrepublik verteilt zwischengelagert. Aktuell gibt es 16 Standortzwischenlager für hochradioaktive Abfälle in Deutschland, davon drei zentrale Lager im niedersächsischen Gorleben, im nordrhein-westfälischen Ahaus und das Zwischenlager Nord in Lubmin, Mecklenburg-Vorpommern.

Warum sind hochradioaktive Abfälle gefährlich?

Warum sind radioaktive Abfälle gefährlich? Radioaktive Stoffe senden Energie in Form von elektromagnetischer Strahlung oder Teilchenstrahlung aus. Bei manchen Stoffen lässt die Strahlung binnen Sekundenbruchteilen signifikant nach, andere strahlen bis zu mehr als einer Million Jahre.

Wie gefährlich ist radioaktiver Müll wirklich?

Atommüll entsteht bei der Stromerzeugung in Kernkraftwerken. Er ist so gefährlich, weil es kein normaler Müll ist – er ist radioaktiv. Radioaktiv bedeutet, dass der Atommüll strahlt. Diese Strahlen kann man weder sehen, noch riechen, noch schmecken oder fühlen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben