Was ist ATX 12V?
ATX12VO steht für ATX 12 Volt Only: Netzteile wandeln die Eingangsspannung von 115 beziehungsweise 230 Volt nur noch in 12 Volt um – die bisherigen Leitungen für 5 und 3,3 Volt entfallen. Der 20+4-Pin-Stecker für Mainboards weicht einem neuen 10-poligen Anschluss.
Was ist ein E ATX?
Der Formfaktor E-ATX (Extended ATX) wurde im Jahr 1996 festgelegt und wird meist für Mainboards und Gehäuse verwendet. Bei Mainboards gibt der Formfaktor eine Breite von 330mm und Höhe von 305mm an.
Welche Stecker hat das ATX-Netzteil?
Das ATX-Netzteil hat aber nur einen 4- und einen 6-poligen Stecker. Welchen soll ich nehmen? In aller Kürze: Unter gar keinen Umständen den 6-poligen, sondern den mit vier Kontakten! Die unterschiedlichen Stecker eines ATX-Netzteils darf man keinesfalls zweckentfremden oder mit Gewalt in falsche Buchsen zwängen.
Wie kann ich ein ATX-Netzteil starten?
Um ein ATX-Netzteil ohne angeschlossenes Mainboard zu starten, muss die (meist) grüne PowerSupplyOn-Leitung mit Masse (meist schwarz) verbunden werden. Zu beachten ist dabei jedoch, dass das Netzteil nie ohne eine angeschlossene Last (beispielsweise eine Festplatte) eingeschaltet werden sollte, da es sonst beschädigt werden kann.
Wie platzieren ATX-Gehäuse das Netzteil?
Viele ATX-Gehäuse platzieren daher das Netzteil – entgegen dem ATX-Standard – unten. Es bekommt die Frischluft von außen und hat einen eigenen Luftstrom, getrennt von demjenigen im Rest des Computergehäuses.
Ist der AT-Format bei ATX angeschlossen?
Während beim alten AT-Format der Einschaltknopf direkt im Primärkreis des Netzteils lag, ist er bei ATX am Mainboard angeschlossen und schaltet lediglich einen Steuereingang der Elektronik gegen Masse (sogenannter Soft Switch). Dadurch ist es z. B. möglich, dass der Rechner sich per Software selbst ausschaltet.