FAQ

Was ist auffällig?

Was ist auffällig?

1) auffallend, augenfällig, aufsehenerregend, eklatant, frappant, frappierend, ins Auge springend/in die Augen springend.

Was ist das Gegenteil von auffällig?

Adjektive, negative Antonyme zu auffällig, sind unauffällig, einsam. Substantive, negative Gegenteile zu Auffälligkeit, sind Unauffälligkeit, Duckmäusertum, Einsamkeit.

Was ist das Gegenteil von folgsam?

Gegenteil folgsam gehorsam artig brav lieb loyal hörig gefügig devot gehorchend obrigkeitshörig → …

Ist auffällig ein Adjektiv?

Adjektiv. Worttrennung: auf·fäl·lig, Komparativ: auf·fäl·li·ger, Superlativ: am auf·fäl·ligs·ten.

Wie schreibt man auffällig auf Deutsch?

auffällig, in die Augen fallend, frappant, krass, augenfällig, markant, schreiend, hervorstechend, außerordentlich, außergewöhnlich, nicht alltäglich, aus dem Rahmen fallend, verblüffend, reißerisch, Aufsehen erregend,…

Was bedeutet ausgeprägt?

eine gehörige Portion (umgangssprachlich)viel, weit, deutlich, ziemlich, jede Menge (umgangssprachlich), immens, erheblich, beträchtlich, enorm, wesentlich, sehr, OpenThesaurus.

Was bedeutet augenfällig?

1) auffällig, offensichtlich, offenkundig. Anwendungsbeispiele: 1) Zwischen den beiden Merkmalen besteht kein augenfälliger Zusammenhang. 1) Besonders augenfällig für das gute Abschneiden der kleinen Parteien war das Ergebnis in Flensburg.

Was ist ein eklatant?

Das Adjektiv eklatant bedeutet zum einen so viel wie „auffällig“, „aufsehenerregend“ oder „ins Auge fallend“.

Was ist ein evident?

Es ist eine Substantivbildung zum lateinischen Adjektiv evidens („ersichtlich“, „augenscheinlich“), das im 18. Jahrhundert ins Deutsche entlehnt wurde (Adjektiv evident). Dem lateinischen Adjektiv liegt das Verb videre (deutsch „sehen“) zugrunde. Zur selben Wortfamilie gehören die Fremdwörter Video und Vision.

Was bedeutet es offensichtlich?

↗auffallend · ↗auffällig · ↗augenfällig · ausgeprägt · ↗deutlich · deutlich erkennbar · deutlich sichtbar · hervorstechend · ins Auge fallend · ins Auge stechend · ↗intensiv · ↗markant · nicht zu übersehen · ↗offenkundig · offensichtlich · ↗stark · ↗unübersehbar · ↗wahrnehmbar ● ↗apparent fachspr. , medizinisch, lat.

Was bedeutet offenkundig?

Bedeutungen: [2] Bedeutung sollte ergänzt werden. Synonyme: [1] augenscheinlich, bekannt, deutlich, erkennbar, ersichtlich, klar, offenbar, offensichtlich.

Was ist wissenschaftliche Evidenz?

Der Wechsel der Perspektive ist eng mit dem Begriff evidenzbasierte Medizin verbunden. Gemeint ist damit eine medizinische Betreuung von Patienten, die sich nicht alleine auf Meinungen und Übereinkünfte stützt, sondern wissenschaftliche Nachweise einbezieht, die mit möglichst zuverlässigen Methoden erhoben wurden.

Was heißt evidenzbasiert auf Deutsch?

Evidenzbasierte Medizin (EbM), entlehnt von englisch evidence-based medicine „auf empirische Belege gestützte Heilkunde“, ist eine jüngere Entwicklungsrichtung in der Medizin, die ausdrücklich die Forderung erhebt, dass bei einer medizinischen Behandlung patientenorientierte Entscheidungen nach Möglichkeit auf der …

Was ist eine empirische Evidenz?

Empirische Evidenz liegt vor, wenn die getroffene Aussage durch in der Vergangenheit gesammelte Daten bzw. Erfahrungen belegt wird. Oft werden dafür statistische Methoden herangezogen, um die Signifikanz der Daten, also deren Verlässlichkeit, zu bestimmen.

Was bedeutet schwache Evidenz in der Medizin?

1 Definition Vereinfacht lässt sich sagen: Je höher die Evidenzklasse einer Studie, desto breiter ist ihre wissenschaftliche Basis. Studien der Klasse Ia haben die höchste Evidenz, Studien der Klasse V die geringste.

Warum evidenzbasierte Medizin?

Evidenzbasierte Medizin hat zum einen das Ziel, aussagekräftige Forschung voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht dabei aber immer die bestmögliche Versorgung einzelner Patientinnen und Patienten – auf der Grundlage der besten zur Verfügung stehenden Daten.

Warum sollte evidenzbasiert gearbeitet werden?

Deshalb stützt sich eine gute Gesundheitsversorgung auf evidenzbasierte Medizin. Durch sie haben Patienten und Ärzte Zugang zu den neuesten Erkenntnissen der Forschung. Verbindet man diese mit den Wünschen des Patienten und Erfahrungen des Arztes, kann so gemeinsam die beste Entscheidung getroffen werden.

Was ist Evidenzbasierte Medizin und was nicht?

Die evidenzbasierte Medizin (EbM) sucht nach verlässlichen Antworten, damit Patientinnen und Patienten die für sie beste Behandlung erhalten. Sie stützt sich dabei auf wissenschaftliche Belege und nicht nur auf Theorien oder Expertenmeinungen. Wer krank ist, möchte schnell wieder gesund werden.

Was ist Evidence Based Nursing?

Evidenzbasierte Pflege heißt für uns das kritische Hinterfragen der täglichen Pflegemaßnahmen und das Suchen nach der bestmöglichen Pflege zusammen mit dem Patienten.

Warum ist die Pflegeforschung wichtig?

Die Pflegeforschung soll die Pflegetransparenz erhöhen, eine evidenzbasierte Pflegepraxis gewährleisten und der Implementierung neuer Erkenntnisse in die Praxis und Theorie dienen.

Was ist interne Evidenz?

Die „interne Evidence“ dagegen umfasst nicht die Erfahrungen anderer, sondern das, was wir Pflegenden nur in der persönlichen Begegnung mit unseren Klienten erarbeiten können: ihre einzigartigen biografischen Erfahrungen, Ziele, Bedürfnisse, ihre und unsere Ressourcen und situativen Bedingungen sowie ihre Empfindungen …

Wieso trägt Pflegewissenschaft zur Professionalisierung der Pflege bei?

Pflegewissenschaft nutzt das Instrument der Pflegeforschung, um Pflegewissen wissenschaftlich zu überprüfen und zu begründen. Pflegewissenschaft trägt zur Professionalisierung des Berufs bei und untermauert das Bestreben der Selbstständigkeit der Pflege.

Was versteht man unter Professionalisierung in der Pflege?

Fast alle Entwicklungen der letzten Jahre im Berufsfeld werden unter dem Stichwort „Professionalisierung der Pflege“ diskutiert. Ganz allgemein ist unter dem Begriff „Professionalisierung“ ein Prozess zu verstehen, in dessen Verlauf einzelne Berufe die gesellschaftliche Anerkennung als Profession zu erlangen suchen.

Welche Aufgaben hat die Pflegewissenschaft?

Moderne Pflegewissenschaft dient in der Regel dem Ziel, die Pflegepraxis wissenschaftlich zu überprüfen, weiterzuentwickeln und so die Qualität der pflegerischen Versorgung Schritt für Schritt zu verbessern. Pflegeforschung und Qualitätsmanagement stehen also im direkten Zusammenhang miteinander.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben