Was ist Aufgabe für Kurbeltrieb?
Der Kurbeltrieb hat die Aufgabe, die durch die Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemischs erzeugte Kraft über die Kolben und die Pleuelstange auf die Kurbelwelle zu übertragen: Die auf- und abwärts gehende Bewegung des Kolbens wird dabei in eine Rotationsbewegung der Kurbelwelle und ein Drehmoment umgewandelt.
Was bedeutet Kurbeltrieb?
Als Kurbeltrieb wird das in Hubkolbenmaschinen verwendete Schubkurbelgetriebe bezeichnet. In einer Kraftmaschine mit Hubkolben (z. B. Verbrennungsmotor, Dampf-Wärmekraftmaschine) wird mit ihm oszillierende (hin- und hergehende) in rotatorische (Dreh)-Bewegung umgewandelt.
Welche Funktion hat die Kurbelwelle beim Auto?
Bei der im Motor erzeugten Verbrennung des Kraftstoff-Luftgemischs entsteht Kraft. Die Kurbelwelle wandelt diese Kraft in eine Drehbewegung um.
Was bedeutet der Begriff Reparaturstufe an einer Kurbelwelle?
Bei einem Kurbelwellen-Lagerschaden besteht meist die Reparaturmöglichkeit, den Lagerzapfen an der Kurbelwelle auf ein geringeres Maß zu schleifen. Für die meisten Motoren sind Pleuel- und Hauptlagerschalen mit größeren Wandstärken (meistens 0,25 mm je Reparaturstufe) lieferbar.
Was wird als Pleuelstangen Länge bezeichnet?
Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.
Was versteht man unter Pleuelstangen Länge?
Die Pleuelstange setzt die lineare Auf- und Ab-Bewegung des Kolbens in die kreisförmige Bewegung der Kurbelwelle um und wird dementsprechend auf Zug, Druck, Biegung und Knickung beansprucht.
Wie wird eine Kurbelwelle gefertigt?
Eine Kurbelwelle setzt in Kolbenmaschinen die lineare Bewegung eines oder mehrerer Kolben mit Hilfe von Pleuelstangen in eine Drehbewegung um (oder umgekehrt). Man unterscheidet gebaute, also aus Einzelteilen zusammengesetzte, und geschmiedete oder gegossene – also aus einem Stück hergestellte – Kurbelwellen.