Was ist aus dem geklonten Schaf geworden?

Was ist aus dem geklonten Schaf geworden?

Es war eine Sensation, als Schaf „Dolly“ am 5. Juli 1996 in einem Stall in Schottland geboren wurde: das erste aus einer reifen Zelle geklonte Säugetier. Daraus erzeugten die Wissenschaftler des Roslin-Instituts in Schottland eine Zellkultur, die sich im Labor immer weiter vermehrte.

Wie funktioniert Klonen Dolly?

Eizelle und Kern im gleichem Takt Im Prinzip ist die Dolly-Methode recht einfach: Ein Zellkern wird aus einer normalen (somatischen) Gewebezelle entnommen und in eine kernlose Eizelle transferiert. Über zweihundert Eizellen wurden in ein Muttertier eingepflanzt, doch es gab nur eine erfolgreiche Schwangerschaft.

Warum ist es verboten Menschen zu klonen?

Gegen das reproduktive Klonen von Menschen sprechen gesellschaftliche, ethische, wissenschaftliche und juristische Gründe. Zudem würde ein solcher Klon instrumentalisiert, er wäre nicht mehr frei geboren, sondern zu einem bestimmten Zweck. Vom reproduktiven Klonen zu unterscheiden ist das therapeutische Klonen.

Was wird beim Klonen gemacht?

Mit dem Klonen werden verschiedene Ziele verfolgt. Zum Beispiel könnte man mit diesem Verfahren selten gewordene Tierarten vor dem Aussterben bewahren. Aber man könnte auch nur einzelne Organe züchten, um sie bei kranken Menschen zu ersetzen. Bisher gibt es nur wenige erfolgreiche Klonversuche.

Was ist die Lebenserwartung von Dolly?

Schafe haben eine Lebenserwartung von bis zu 11 oder 12 Jahren, aber Dolly litt unter Arthritis im Gelenk eines Hinterlaufes und an Schaf-Lungen-Adenomatosis, ein Lungen Tumor, der durch ein Virus ausgelöst wird und häufig bei Schafen vorkommt, die im Haus gehalten werden.

Was ist das unschuldige Wesen von Dolly?

Das unschuldige Wesen liefert Stoff für hitzige Debatten. Denn Dolly ist kein gewöhnliches Schaf. Dolly ist ein Klon – eine Kopie. Das Original ist ein erwachsenes, sechs Jahre altes Schaf, das exakte und erbgleiche Vorbild von Dolly, die vor acht Monaten unter dem Mikroskop entstand.

Wann musste Dolly eingeschläfert werden?

Februar 2003 musste Dolly im Alter von sechs Jahren infolge einer schweren Lungenkrankheit, der Lungenadenomatose der Schafe, eingeschläfert werden. Auslöser war das Jaagsiekte-Schaf-Retrovirus. Dolly zeigte zu diesem Zeitpunkt Alterserscheinungen wie etwa Arthritis.

Was ist das Besondere an Dolly?

Das Besondere an Dolly ist, daß sie kein gewöhnlicher Klon ist. Wäre sie einer, würde sich wohl kaum jemand über ihr Dasein erregen. Denn kloniert wird in der Tier- und Pflanzenzucht schon lange. Grundsätzlich zu unterscheiden sind zwei Klonierungsverfahren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben