Was ist Bamberger Rauchbier?
Rauchbier: eine ungewöhnliche Bierspezialität Eine dunkle Farbe und das rauchig-würzige Aroma des Feuers – das ist charakteristisch für das Bamberger Rauchbier. Der Legende nach ist das Rauchbier durch einen Zufall entstanden: Bei einem Brand in einer Brauerei durchströmte der Rauch das gelagerte Malz.
Was bedeutet Schlenkerla?
Das Schlenkerla (früher Zum blauen Löwen, auch Brauerei Heller) ist eine historische Brauereigaststätte in Bamberg. Sie wurde erstmals 1405 urkundlich erwähnt und ist die bekannteste Rauchbierbrauerei Deutschlands.
Wie wird Rauchbier gemacht?
Speziell für Rauchbiere wird es nämlich direkt über brennenden Buchenscheiten gedarrt. Der aufsteigende Rauch verleiht dem Malz dann eine Räucherwürze, die den speckigen Geschmack im Bier erzeugt. Logischerweise spricht man vom Rauchmalz, das da am Ende rauskommt.
Woher stammt das Rauchbier?
Nur in Bamberg wurde die traditionelle Rauchdarre bis heute durchgängig bewahrt: Im Schlenkerla brennt noch immer das offene Feuer in der Mälzerei. Viele Geschichten ranken sich um die Entstehung des Rauchbieres. Mälzereien als eigene Betriebe entstanden erst im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung.
Was isst man zu Rauchbier?
Trinkt’s zur Bierbrauervesper aus zweierlei Preßsack, Rauchfleisch und Handkäse, zu Bratwürsten mit Kraut. Trinkt’s am Abend, trinkt’s solo und in Gesellschaft, in Gesellschaft vor allem, denn „Aecht Schlenkerla Rauchbier“ macht mitteilsam und fröhlich und verbindet den Einheimischen und den Fremden.
Wie viel Prozent hat Rauchbier?
DAS klassische Rauchbier Rauchbier vom Schlenkerla ist ein sehr dunkles, herbwürziges, untergäriges Märzenbier mit 13,5 Prozent Stammwürze, das entspricht einem Alkoholgehalt von ca. 5,1 Prozent. Keine Frage: Es gibt stärkere Biere, doch sollte man das Aecht Schlenkerla Rauchbier deswegen nicht unterschätzen.
Was isst man zur Bierverkostung?
Was isst man zur Bierverkostung? Der Sinn weshalb man bei einer Bierverkostung zwischen den Degustationen etwas zu essen einnimmt, ist die Neutralisierung der Geschmacksnerven. Klar geht das auch mit ganz normalem Wasser, aber ein feines, hausgemachtes, am besten noch ein glutenfreies Brot, passt ausgezeichnet dazu.
Was isst man zu Schwarzbier?
Zu dem kräftigen Geschmack von dunklem Bier kombiniert man am besten auch kräftiges Essen wie einen dunklen Braten oder einen würzigen Gemüseeintopf. Aber auch zu einer mächtigen Süßspeise wie einer Schwarzwälder Kirschtorte kann ein Dunkles passen.