Was ist bei der Isolationsmessung zu beachten?
Um mit der Messung des Isolationswiderstandes alle Anlagen- oder Schaltungsteile zu erfassen, müssen alle Schalter geschlossen sein. Die Isolationsmessung sollte bei möglichst gleicher Temperatur durchgeführt werden, um vergleichbare Messwerte zu erhalten. Denn der Isolationswiderstand ist temperaturabhängig.
Welche isolationsfehler gibt es?
Sie entstehen häufig durch mechanische Einwirkungen, wie etwa durch Nägel, Schrauben oder Tierbisse, aber auch durch Alterung der Isolierung, Nässe, Wärme, Kälte oder Überspannungen beziehungsweise durch eine Kombination dieser Einflüsse.
Was versteht man unter Isolationswiderstand?
Unter Isolationswiderstand versteht man den ohmschen Widerstandsanteil zwischen elektrischen Leitern untereinander beziehungsweise gegenüber dem Erdpotential.
Warum wird der Isolationswiderstand gemessen?
Eine Isolationsmessung ist eine Messung des Isolationswiderstands und dient der Prüfung der Isolation, um deren Sicherheit oder Fehlerfreiheit zu erkennen. Der Nachweis des Isolationswiderstandes durch Messungen ist gesetzlich für elektrische Betriebsmittel in vielen Zusammenhängen vorgeschrieben und in Normen gefasst.
Wie ist die Messung des Isolationswiderstandes durchzuführen?
Die Messung des Isolationswiderstandes ist mit Gleichspannung durchzuführen. Die Messspannung muss bei Belastung des Messgerätes mit 1 mA mindestens gleich der Nennspannung der Anlage sein. Die Spannungsangabe in Ω/V bezieht sich auf die Nennspannung der elektrischen Anlage.
Was ist die Isolationsmessung bei Geräten?
Isolationsmessung bei Geräten Der Isolationswiderstand ist zwischen jedem aktiven Leiter und dem Schutzleiter oder Erde zu messen. Da der Isolationswiderstand mit der Länge der Leitungen immer kleiner wird, gilt als Faustregel, dass nur der Anlagenteil nach dem letzten vorgeschalteten Sicherungselement zur Beurteilung herangezogen wird.
Wie ist die Isolationswiderstand zu bemessen?
1 Zur Messung des Isolationswiderstands ist Gleichspannung zu verwenden. Die Höhe der Spannung ist auf die Bemessung zu beschränken, für die die Wicklung ausgelegt ist, und auf den Zustand der Wicklungsisolation abzustimmen.
Ist der Isolationswiderstand größer als die Länge der Leitungen?
Da der Isolationswiderstand mit der Länge der Leitungen immer kleiner wird, gilt als Faustregel, dass nur der Anlagenteil nach dem letzten vorgeschalteten Sicherungselement zur Beurteilung herangezogen wird.