Was ist bei der Risikolebensversicherung so riskant?
Was ist bei der Risikolebensversicherung eigentlich so riskant? Eine Risikolebensversicherung versichert in der Regel nur ein Risiko: das Leben der Versicherungsnehmerin oder des Versicherungsnehmers. Die Versicherten selbst profitieren von einem Vertragsabschluss also nicht.
Was ist eine Versicherung?
Was ist eine Versicherung? Was ist eine Versicherung? Unter dem Begriff Versicherung ist das Grundprinzip der kollektiven Risikoübernahme (Versicherungsprinzip) zu verstehen. Viele Menschen (die Versicherungsnehmer) zahlen einen Versicherungsbetrag in den Geldtopf (Versicherer) ein.
Was sind die Pflichten des Versicherungsnehmers?
Die Obliegenheiten des Versicherungsnehmers hängen von der Art der Versicherung ab. Die primären Pflichten des des Versicherten bestehen darin, die Beiträge pünktlich zu entrichten und den Versicherer nach Eintritt eines Schadenfalls unverzüglich bzw. innerhalb einer bestimmten Frist darüber zu informieren.
Welche Versicherungsleistungen werden in einem Versicherungsvertrag festgelegt?
Der Umfang der Versicherungsleistungen wird in einem Versicherungsvertrag festgelegt. Hierin festgehalten sind die Obligenheiten und Rechtspflichten beider Parteien. Dazu gehören auch die Versicherungsdauer (Gefahrtragungsdauer) und die Höhe der Versicherungsprämie (monatlicher oder jährlicher Beitrag).
Was ist ein Risikofaktor?
In der Medizin spricht man daher von Risikofaktoren. Was ist ein Risikofaktor? In der Medizin bezeichnet ein Risikofaktor bestimmte Gegebenheiten, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass eine Erkrankung auftritt. Risikofaktoren können Verhaltensweisen sein wie etwa:
Warum ist das Leben nicht ungefährlich?
Das Leben ist nicht ungefährlich. Trotzdem kein Grund zur Panik Auf der Straße, im Flugzeug, im Büro: Überall lauern Gefahren. Die nackten Zahlen belegen: Das Leben ist viel ungefährlicher als man denkt. E s begleitet uns das ganze Leben, vom ersten bis zum letzten Atemzug: das Risiko.
Was sind die häufigsten Risikofaktoren für die Gesundheit?
In Deutschland zählen laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) u.a. ungesunde Ernährung, Bluthochdruck, Rauchen, Adipositas und übermäßiger Alkoholkonsum zu den häufigsten verhaltensbedingten Risikofaktoren. Auf welche Risikofaktoren Sie selbst Einfluss nehmen können, um die unterschiedlichen Auswirkungen auf die Gesundheit zu