Was ist bei der Scheidung oder Trennung vermeidbar?
Scheidung oder Trennung sind nicht immer vermeidbar – was ist rund um Finanzen und Versicherungen zu beachten, damit aus dem Scheitern einer Beziehung keine finanzielle Katastrophe wird? Wenn Sie noch vor der Hochzeit stehen, hören Sie hier besser auf zu lesen und besuchen unsere Seite Heirat und Finanzen :-).
Was regelt die Trennungsvereinbarung nach der Scheidung?
Im Gegensatz zur Trennungsvereinbarung regelt die Scheidungsfolgenvereinbarung (oder Scheidungsvereinbarung) die Scheidungsfolgen. Kurz gesagt: Die Regelungen der Trennungsvereinbarung gelten von der Trennung bis zur Scheidung, die der Scheidungsfolgenvereinbarung nach der Scheidung.
Ist der Abschluss einer Trennungsvereinbarung möglich?
Möglich ist der Abschluss einer Trennungsvereinbarung jedoch auch schon viel früher – beispielsweise schon vor oder bei der Eheschließung oder in „guten Zeiten“. Ziel der Trennungsvereinbarung ist es, Streitigkeiten über die Trennungsfolgen und somit inbesondere eine Klärung durch das Familiengericht zu vermeiden.
Wie entscheiden sich Paare für eine Trennung ohne Scheidung?
Häufig entscheiden sich viele Paare für eine Trennung ohne Scheidung, da die meisten davon ausgehen, dass sie auf diese Weise viel Geld sparen und so nicht für „unnötige“ Scheidungskosten aufkommen müssen und trotzdem weiterhin steuerliche Vorteile genießen können.
Ist eine Scheidung zu Lebzeiten attraktiv?
Nämlich dann, wenn einer der Partner bevor er die Scheidung einreicht, sein Vermögen verschenkt, beispielsweise an Kinder aus erster Ehe. Gerade bei Immobilien ist eine Schenkung zu Lebzeiten für die Kinder steuerlich deutlich attraktiver, da sie die Erbschaftssteuer sparen.
Welche Pflicht besteht nach einer Scheidung?
Diese Pflicht besteht auch nach einer Scheidung grundsätzlich weiter. Unverheiratete hingegen haben keinerlei Unterhaltsanspruch oder -pflicht. Je nach Konstellation und Einkommen der Partner kann das sowohl ein Vor- als auch ein Nachteil sein. Hat ein Partner kaum oder nie während der Beziehung gearbeitet,…
Ist der Vertrag nach der Scheidung umgestellt?
Sofern über den Ehepartner Sonderkonditionen genutzt wurden (z.B. ein Ärztetarif), muss der Vertrag nach Scheidung ggf. umgestellt werden. Sind beide Ehegatten privat versichert und ist einer von ihnen unterhaltsberechtigt, dann sind nach der Scheidung die Beiträge für die Krankenversicherung ggf.