Was ist bei der Verabreichung von Medikamenten zu beachten?
Wichtig ist, dass alle Medikamente – egal, ob Cremes, Salben oder frei verkäufliche Arzneimittel – nur verabreicht werden dürfen, wenn ein Arzt dies verordnet hat. Die Pflegefachkraft darf also nicht an jeden Heimbewohner, der Kopfschmerzen hat, einfach so eine Kopfschmerztablette aushändigen.
Was ist bei der Aufbewahrung von Medikamenten zu beachten?
Arzneimittel werden in der Regel in einem der folgenden Temperaturbereiche gelagert: Raumtemperatur: 15 bissius (°C) (oder, falls so vermerkt, 15 bis 30°C) im Kühlschrank: 2 bis 8°C. tiefgekühlt: bei -18°C oder kälter.
Wer haftet bei falscher Medikamentengabe?
Die Haftung für das Stellen und Ausgeben von (Feststoff-)Medikamenten richtet sich nach der Handlungstheorie. Derjenige, der stellt, haftet damit für das Stellen, derjenige, der ausgibt, für das Ausgeben.
Kann man Medikamente verweigern?
Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten steht auch im Mittelpunkt medizinischer Entscheidungen. Es bedeutet ganz konkret, dass ein Patient das Recht hat, jeder Untersuchungsmethode sowie operativen, medikamentösen oder sonstigen Therapie bzw. Pflegemaßnahme zuzustimmen oder sie abzulehnen.
Kann man Behandlung ablehnen?
Welche Behandlung erfolgt, entscheiden Sie allein. Sie können eine Behandlung auch ablehnen – selbst wenn der Arzt die Maßnahme für medizinisch notwendig hält. Das ist Teil Ihres Rechtes auf Selbstbestimmung. Wichtig ist jedoch: Der Betroffene muss in der Lage sein, die Tragweite seiner Entscheidung abzusehen.
Kann ein Krankenhaus die Behandlung ablehnen?
Eine Ablehnung von Patienten allein aus dem Grund des Vorliegens einer Infektionskrankheit ist unzulässig. Die mögliche Ansteckungsgefahr für andere Patienten der Praxis, nichtärztliches Personal oder den Arzt selbst stellt keinen sachlichen Grund dar, der eine Ablehnung des Patienten rechtfertigt.
Kann man Krankenhauseinweisung ablehnen?
Jeder einsichtsfähige Patient hat das Recht, selbstbestimmt eine ärztlich angeratene Behandlung zu verweigern, auch wenn das bedeutet, dass er damit seinen Tod in Kauf nimmt [1]. Die Gründe, die er hierfür nennt, brauchen für den Arzt nicht nachvollziehbar zu sein.
Wie alt darf ein Überweisungsschein sein?
Eine Überweisung verliert nach Ende eines Quartals an Gültigkeit, also ist sie bis zum Ende eines Quartals gültig. Während das erste Quartal im Jahr vom 01. Januar bis 31.