Was ist beihilfefaehig Niedersachsen?

Was ist beihilfefähig Niedersachsen?

Beihilfefähig sind Aufwendungen von Ehegatten/ Lebenspartnern, wenn deren Gesamtbetrag der Einkünfte im vorletzten Kalenderjahr vor der Antragstellung 18.000 Euro nicht überstiegen hat oder im Kalenderjahr der Antragstellung 18.000 Euro nicht übersteigt.

Wie beantrage ich Beihilfe Niedersachsen?

Besuchen Sie die Seite des NLBV im Internet unter www.nlbv.niedersachsen.de. Hier finden Sie u.a. Antrags- formulare, Merkblätter und aktuelle Informationen zur Beihilfe.

Was ist NLBV heilfürsorge Aurich?

Das Niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV) ist für die Bearbeitung der Heilfürsorge der niedersächsischen Polizeivollzugsbeamtinnen und Polizeivollzugsbeamten zuständig.

Was macht die Niedersächsische Versorgungskasse?

Für die uns angeschlossenen Mitglieder des kommunalen Bereiches in Niedersachsen berechnen und zahlen wir die beamtenrechtliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung und gewähren in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen die beihilferechtlichen Fürsorgeleistungen.

Wie bekomme ich beihilfenummer?

Ihre Beihilfenummer entnehmen Sie bitte dem letzten Beihilfebescheid. Wenn Sie zum ersten Mal eine Beihilfe beantragen, nutzen Sie bitte den Beihilfeantrag in der langen Version und tragen Sie alle erfragten Angaben ein. Sie erhalten Ihre Beihilfenummer dann mit Übersendung Ihres ersten Beihilfebescheides.

Was macht das NLBV?

Das Niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV) besteht aus den Standorten Aurich, Braunschweig, Hannover und Lüneburg. Es sorgt dafür, dass aktive Beschäftigte sowie Versorgungsempfängerinnen und -empfänger des Landes Niedersachsen allmonatlich pünktlich ihre Bezüge erhalten.

Was heißt NLBV?

Das Niedersächsische Landesamt für Bezüge und Versorgung (NLBV) ist eine dem Niedersächsischen Finanzministerium nachgeordnete, selbständige obere Landesbehörde.

Wie funktioniert Beihilfe Beamte?

Wer beihilfeberechtigt ist, bezahlt seine gesundheitsbezogenen Rechnungen zunächst privat selbst. Später – auf Antrag – können 50 bis 80% der beihilfefähigen Ausgaben erstattet werden. Den verbleibenden Teil der Kosten decken die meisten Beihilfeberechtigten durch eine private Kranken- und Pflegeversicherung ab.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben