Was ist beim Abschrecken zu beachten?
Abschrecken ist ein Schritt der Wärmebehandlung von Metallen, insbesondere von Stahl. Dabei wird der zuvor auf Härtetemperatur erwärmte Stahl in Wasser, Öl oder durch Anblasen mit Luft plötzlich abgekühlt, so dass sich eine bestimmte Kristallstruktur (Martensit) ausbildet, die den Stahl hart, jedoch auch spröde macht.
Warum Stahl in Öl Abschrecken?
Schrecke den Stahl in einer Flüssigkeit ab. Verschiedene Flüssigkeiten eignen sich zum Abschrecken. Öle, wie Mineral-, Baumwollsamen- oder Walöl kühlen den Stahl langsamer ab als Wasser. Stahl, der in Öl abgeschreckt wurde, ist nicht so hart wie Stahl der in Wasser abgeschreckt wurde, aber er ist weniger spröde.
Was bewirkt Abschrecken?
Abschrecken ist ein Schritt der Wärmebehandlung von Metallen. Dabei wird das metallische Werkstück erhitzt und anschließend in Wasser, Öl oder durch Anblasen mit Luft plötzlich abgekühlt. Je nach Metall und Legierung ist die Wirkung des Abschreckens unterschiedlich.
Wie wird abgeschreckt?
Unter Abschrecken versteht man das rasche Abkühlen von gegarten bzw. vorgegarten Lebensmitteln. Idealerweise werden die Nahrungsmittel nach dem Kochen bzw. Blanchieren in sehr kaltes Wasser (mit Eiswürfeln) gegeben.
Warum soll man hartgekochte Eier nicht Abschrecken?
Wenn du gekochte Eier für längere Zeit im Kühlschrank aufbewahren willst, solltest du sie daher nicht abschrecken, da ein erhöhtes Risiko besteht, dass die Eier durch die brüchige Schale schneller von Keimen befallen werden.
Welche Stahlsorte wird normalerweise an der Luft abgeschreckt?
Hochlegierte Stähle werden an Luft abgeschreckt und härten dennoch vollständig durch. Man unterscheidet Wasser-, Öl- und Lufthärter.
Wie schreckt man Gemüse ab?
Abschrecken in kaltem oder eisigem Wasser setzt dem Garprozess schlagartig ein Ende. Gemüse bleibt auf diese Weise knackig und behält seine frische Farbe. Wie leicht ein Ei sich pellen lässt – darauf hat das Abschrecken allerdings keinen Einfluss Zum Abschrecken geben Sie Gemüse kurz in Eiswasser.