Was ist beim Einrichten einer Baustelle zu beachten?
ein Pausenraum mit Erste-Hilfe-Set sowie den wichtigsten Telefonnummern wie Polizei, Notarzt, Feuerwehr, Strom- und Wasseranbieter. ein WC für die Bauarbeiter. die an die Arbeiten angepasste Strom- und Wasserversorgung (muss beantragt werden) die Sicherheit aller am Bau beteiligten Personen.
Was zählt zu Baustelleneinrichtung?
Unter dem Begriff Baustelleneinrichtung werden alle Produktions-, Transport-, Lager- und sonstige Einrichtungen verstanden, die zur Errichtung eines Bauwerks auf der Baustelle benötigt werden.
Was kostet das Einrichten einer Baustelle?
Kümmert er sich um die Baustelleneinrichtung selbst, kann er grob mit einer ebenso großen Summe rechnen. Kostet das Haus beispielsweise 200.000 Euro, wären das 10.000 bis 20.000 Euro. In jedem Fall sollte der Bauherr genau die Leistungsbeschreibung prüfen.
Wann ist die baustellenverordnung anzuwenden?
Für welche Bauvorhaben gilt die Baustellenverordnung? Die BaustellV gilt für alle Bauvorhaben, bei denen eine oder mehrere bauliche Anlagen errichtet, geändert oder abgebrochen werden.
Wann muss ein Bauzaun gestellt werden?
Der Bauzaun muß eine Höhe von mindestens 1,80 m haben und mit den zum Schutz vor Gefahren erforderlichen Vorrichtungen versehen sein. Eine Abgrenzung durch einen Bauzaun ist bei einem Hausbau zwingend erforderlich, wenn die Baustelle unmittelbar an öffentlich zugängliche Flächen angrenzt.
Wie muss ich eine Baustelle sichern?
Zum Baustelle absichern sinnvolle Ausstattung nutzen Sichern Sie Gräben zum Beispiel mit Grabenbrücken oder Wände mit Schrägstützen an Ihrer Baustelle ab. Denn der wirkungsvollste Schutz vor Schadensersatzforderungen ist, Schäden von vornherein zu verhindern. Gruben sollten Sie daher mit Bauzäunen absperren.
Ist die Baustelleneinrichtung eine Nebenleistung?
Die Baustelleneinrichtung (BE) gilt mit Bezug auf die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen (ATV) in der VOB/C (DIN 18299, Abschnitt 4.1) dem Grunde nach als Nebenleistung, die auch ohne Erwähnung im Leistungsverzeichnis (LV) zur vertraglichen Leistung gehört.
Wer ist zuständig für die Baustelleneinrichtung?
Für Baustellen, die sich im öffentlichen Straßenraum befinden (z.B. Kanalarbeiten oder Asphaltarbeiten), sind das Tiefbaumanagement und das Amt für Verkehrsangelegenheiten zuständig. Je nach Themenbereich können auch folgende Institutionen zuständig sein: des Arbeitsschutzes von Beschäftigten auf Baustellen.
Wer ist für die Baustelleneinrichtung verantwortlich?
Daher ist eine Planung der Baustelleneinrichtung unumgänglich. Rechtliche Grundlagen hierzu finden wir im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), den Regelwerken der Berufsgenossenschaften der Bauwirtschaft sowie auch in den Landesbauordnungen.
Wann muss ein SiGeKo eingesetzt werden?
Ein SiGeKo ist erforderlich, wenn auf einer Baustelle Beschäftigte mehrere Arbeitgeber tätig sind. Dies legt § 3 der Baustellenverordnung fest. Welche Aufgaben nimmt der SiGeKo wahr? In der Planungsphase ist seine Hauptaufgabe, Gesundheits- und Sicherheitsrisiken zu identifizieren und Schutzmaßnahmen zu entwickeln.
Wer erstellt die Baustellenordnung?
Die Baustellenordnung ist ein Informationsmittel des Bauherrn. Sie macht wichtige Regelungen und Infor- mationen einem breiten Adressatenkreis auf der Bau- stelle zugänglich.
Wer stellt den Bauzaun auf?
So ist dort unter anderem festgelegt, in welcher Höhe der Bauzaun zu errichten ist, welche Abstände zum Bauobjekt eingehalten werden müssen und wie er mit Beschilderung und Lichtzeichen kenntlich gemacht werden muss. Außerdem muss das Aufstellen des Bauzaunes durch das städtische Bauamt genehmigt werden.