Was ist besser gleitsichtbrille oder Einstärkenbrille?
Eine Einstärkenbrille ist immer dann eine gute Wahl, wenn nur ein spezieller Sehfehler korrigiert werden muss. Sie ist auch preisgünstiger als eine Multifokalbrille. Eine Gleitsichtbrille bietet den Vorteil, dass mehrere Zonen in einem Brillenglas ein optimales Sehen in unterschiedlichen Distanzen ermöglichen.
Was ist eine Fernsehbrille?
Eine Fernbrille, oder auch Fernsichtbrille genannt, korrigiert Kurzsichtigkeit (Myopie), Weitsichtigkeit (Hyperopie), und Hornhautverkrümmung (Astigmatismus). Die Brille enthält Linsen, durch die Lichtstrahlen auch aus der Ferne auf die Netzhaut (Retina) projiziert werden und damit ein scharfes Bild erzeugen.
Welche Brille zum Fernsehen?
Die Fernbrille ist eine gute Ergänzung zur Gleitsichtbrille. Überall dort wo der Übergang stört, z.B. beim Fernsehen oder Kinobesuch, sehen Sie mit der Fernbrille in entspannter Körperhaltung auf größere Distanzen deutlich besser. Sie sehen: Es ist nie zu früh über eine Brille nachzudenken.
Wie berechnet man die Addition bei Brillen?
Die Differenz zwischen dem Fern- und dem Lesewert (Nahwert) gibt die Höhe der Addition an. Wenn dein Fernwert beispielsweise +3,00 dpt und der Nahwert +4,ägt, so entspricht die Differenz dem Additionswert. In diesem Fall also +1,00.
Welche Addition in welchem Alter?
Möglichkeiten zur Korrektur
Alter (Jahre) | Nahaddition (dpt) |
---|---|
40–45 | 0,75 bis 1,0 |
ab 50 | 1,5 bis 2,0 |
ab 55 | 2,25 |
ab 60 | 2,25 bis 3,0 |
Was bedeuten die Angaben im Brillenpass?
Der Sphärewert gibt die Dioptrienwerte an. Dioptrie ist eine Kennzahl für die Fehlsichtigkeit des Auges. Minus-Werte (im Brillenpass ein „–“ vor der Zahl) entsprechen der Kurzsichtigkeit, Plus-Werte (im Brillenpass ein „+“ vor der Zahl) der Weitsichtigkeit.
Welche Werte braucht man für eine Gleitsichtbrille?
Welche Werte benötige ich für den Kauf einer Brille?
- Sphäre (S/SPH)
- Pupillendistanz (PD)
- Zylinder (ZYL/CYL) – Nur relevant bei Hornhautverkrümmung.
- Achse (A/ACH) – Nur relevant bei Hornhautverkrümmung.
- Addition (ADD) – Nur relevant für Gleitsichtbrillen, Lesebrillen und Arbeitsplatzbrillen.
Welcher Wert gibt die Sehstärke an?
Sph: Die Abkürzung steht für die Sphäre deiner Brille. Dieser Wert ist die Kennzahl für die Fehlsichtigkeit und wird in Dioptrien (dpt) angegeben. Ein negatives Vorzeichen steht für eine Kurzsichtigkeit, ein positives Vorzeichen für eine Weitsichtigkeit.