Was ist besser pflanzliche Fette oder tierische Fette?
Zu den „guten“ Fetten gehören Fischöl sowie pflanzliche Öle aus Raps, Oliven, Leinsamen, Algen oder Echium. Denn alle diese Öle enthalten einen hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren oder sind reich an Ölsäure. In tierischen Fetten, aber auch im Öl von Sonnenblumen oder Mais überwiegen dagegen die Omega-6-Fettsäuren.
Sind tierische oder pflanzliche Fette gesünder?
Eine höhere Aufnahme der pflanzlichen Fette war mit einem um 16% geringeren Sterberisiko verbunden. Im Gegensatz dazu war eine höhere Aufnahme von tierischen Fetten mit einem 21% höheren Risiko verbunden, an irgendeiner Ursache zu sterben.
Was sind die Unterschiede zwischen Tieren und Fetten?
Tierische Fette bestehen, genauso wie pflanzliche Fette aus Glycerinen, also Fettsäuren. Der Hauptunterschied liegt in der Zusammensetzung an gesättigten, ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Fette sind wesentlich besser als ihr Ruf und für den Körper mehr als nur ein Energielieferant; sie haben ihre Berechtigung in der Ernährung.
Was sind tierische Fette und Öle?
Tierische Fette und Öle, die als Nebenprodukt der Fleischherstellung anfallen, werden als Schlachttierfette bezeichnet. Der hohe Gehalt an gesättigten Fettsäuren macht diese Fette schwer verdaulich. Im Haushalt werden sie häufig zum Braten oder Kochen verwendet.
Warum sind pflanzliche Fette mehr einfach als tierische?
Pflanzliche Fette haben mehr einfach ungesättigte Fettsäuren, als tierische. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren sind ausschließlich in pflanzlichen Fetten zu finden. Deren Aufnahme über das Essen ist wichtig, da der Körper sie benötigt, aber nicht selbst herstellen kann.
Welche Fette enthalten tierische Fette?
Doch tierische Fette (z.B. in Milchprodukten, Fleisch, Wurst) enthalten deutlich mehr davon als pflanzliche Fette (Ausnahme: Kokosfett). Auch einfach ungesättigte Fettsäuren sind sowohl in tierischen Fetten als auch in pflanzlichen enthalten.