Was ist bewässerungslandwirtschaft?
Bewässerungsfeldwirtschaft (selten: Bewässerungslandwirtschaft) beschreibt die Bewirtschaftung des Kulturbodens und die landwirtschaftliche Produktion mit Verfahren künstlicher Bewässerung. Unter Bewässerung versteht man die Versorgung eines Kulturlandes mit Wasser.
Was ist die Bodenversalzung?
Mit Versalzung bezeichnet man in der Bodenkunde eine überhöhte Anreicherung von wasserlöslichen Salzen.
Wie kommt es zur Bodenversalzung durch Bewässerung?
Ursachen der Bodenversalzung Die hohe Verdunstung des Bodenwassers an der Bodenoberfläche führt zu einer ständigen Anreicherung der im Niederschlags- oder Bewässerungswasser enthaltenen Salze im Boden. Eine weitere, wahrscheinlich sogar die Hauptursache für die Bodenversalzung liegt in der künstlichen Bewässerung.
Wie kommt es zur Bodenversalzung in ariden Gebieten?
Natürliche Bodenversalzung tritt vor allem in semiariden und ariden Gebieten auf, wo infolge starker Verdunstung Kapillarwasser aus oberflächennahem Grundwasser aufsteigt und sich die darin gelösten Salze im Boden anreichern.
Wie wird Bodenversalzung vermieden?
Bekannte Gegenmaßnahmen
- Bodenversalzung. Um Bodenversalzung zu bekämpfen werden regelmäßig zwei Methoden angewendet.
- Bodenversauerung. Um der Bodenversauerung entgegenzuwirken muss man den PH-Wert des Bodens wieder auf ein gesundes Niveau anheben.
- Wassererosion.
- Winderosion.
- Desertifikation.
- Chemische Degradation.
Was kann man gegen die Versalzung des Bodens tun?
Tiefes Umpflügen, Fruchtwechsel zwischen salztoleranten Pflanzen und anderen Nutzpflanzen, aber vor allem funktionierende Entwässerungssystem (Drainagen) tragen ebenfalls dazu bei, die Salzkonzentration im Boden zu senken.
Warum führt Bodenversalzung zu Pflanzenschäden?
Eine zu hohe Nährstoffkonzentration im Boden schadet den darauf wachsenden Pflanzen. Die Wasseraufnahme ist gehemmt und kann zur Plasmolyse kommen. Anzeichen für eine Bodenversalzung sind verzögertes Pflanzenwachstum, Chlorose sowie Welken und vorzeitiges Abfallen der Blätter.
Was passiert bei der Bodenerosion?
Durch Regentropfen, die mit hoher Energie auf die Bodenoberfläche auftreffen, werden Bodenteilchen zerstört. Durch Bodenerosion wird Erde entlang der Bodenoberfläche abgetragen, über mehr oder weniger weite Strecken transportiert und an anderer Stelle wieder abgelagert.
Wie kann man Bodenerosion vermeiden?
Das Wichtigste ist, den Boden möglichst die größte Zeit des Jahres zu begrünen. Nichts wirkt der Bodenerosion so stark entgegen wie eine Bodenbedeckung. Weit auseinander stehende Pflanzen wie Mais, Zuckerrüben oder Kartoffel schützen den Boden wenig.
Was kann man tun um den Boden zu schützen?
Tipps zum Bodenschutz im eigenen Garten Bevorzugen Sie unversiegelte, wasserdurchlässige Flächen in Ihrem Garten statt befestigten Terrassen, Gartenwegen und Parkplätzen. Unterstützen Sie Ihren Boden im Garten durch eine schonende Bodenbearbeitung.
Was kann ich tun um den Boden zu schützen?
Vermeidung von Bodenverdichtung durch schonendes Be- und Überfahren im Rahmen der forst- oder landwirtschaftlichen Nutzung. Erosionsschutz, also die Verringerung des Abtrags der Oberböden durch Wasser und Wind; dabei kommt dem Schutz des Bodens durch die Bodenbedeckung besondere Bedeutung zu.
Welche Rolle spielt Wasser bei Erosion?
Im zweiten Prozessteil fließt das Wasser, das nicht infiltrieren kann, bei entsprechender Hangneigung oberflächig ab und führt zur Abtragung und Verlagerung von Bodenpartikeln. Durch Wassererosion entstehen Schäden sowohl auf als auch neben der betroffenen Fläche. Auf der Fläche nimmt die Bodenmächtigkeit ab.
Welche Formen entstehen durch Erosion?
Formen der Erosion
- Flusserosion (fluviatile Erosion)
- Rillenerosion.
- Gletschererosion (glaziale Erosion)
- Abrasion (marine Erosion)
- Winderosion (äolische Erosion)
- Unterbegriffe, Kleinformen der Erosion.