Was ist Borderline einfach erklärt?
Das Borderline-Syndrom ist eine schwere Persönlichkeitsstörung. Das Leben mit der Borderline-Störung ist gekennzeichnet von Impulsivität und Instabilität. Gefühle, Gedanken und Einstellungen können sich innerhalb kürzester Zeit ändern. Hinter dieser Störung verbergen sich oft traumatische Erlebnisse in früher Kindheit.
Was sind die Ursachen von Borderline?
Neben einer gewissen Veranlagung gelten traumatische Erlebnisse in der frühen Kindheit als wichtiger Auslöser für das Borderline-Syndrom. Etliche Betroffene haben schwere Traumen erlebt: Missbrauch oder Misshandlungen, Vernachlässigung oder emotionale Kälte.
Haben borderliner eine eigene Persönlichkeit?
Viele Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung leiden darunter, kein eigenes Identitätsgefühl zu haben. Sie sind sich selbst irgendwie fremd und orientieren sich sehr stark an den Erwartungen der Umgebung. Für Freunde sind sie bereit, beinahe alles zu tun, ohne Rücksicht auf die eigenen Gefühle und Bedürfnisse.
Was machen borderliner wenn sie alleine sind?
Borderline-Patienten wissen häufig gar nicht, wer sie selber wirklich sind oder wer sie sein möchten. Anders ausgedrückt: Sie leiden unter einem geringen Selbstwert und einem anhaltendes Gefühl innerer Leere. Das hindert sie daran, frustrierende Erlebnisse emotional zu verarbeiten.
Kann ein normaler Mensch mit einem Borderline zusammen sein?
Die unerwarteten Stimmungswechsel und die geringe Frustrationstoleranz von Menschen mit Borderline-Syndrom stellen die Beziehungen zu anderen Menschen auf eine harte Probe. Insbesondere mit einem Borderline-Partner oder eine Borderline-Partnerin dauerhaft eine Liebesbeziehung einzugehen, ist nicht leicht.
Ist Borderline eine schwere psychische Erkrankung?
Die Persönlichkeitsstörung lässt sich heute aber effektiv behandeln. Die Borderline-Persönlichkeitstörung (BPS) ist eine schwere, chronische psychische Erkrankung, die zu den Persönlichkeitsstörungen gezählt wird.