Was ist Brucellosis?
Die Brucellose ist eine langsam verlaufende, oft unauffällige Infektion der Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen u.a. mit verschiedenen Bakterien der Gattung Brucella. Sie führt zu zahlreichen Spätaborten.
Was ist Maltafieber?
Als Maltafieber wird eine Form der Brucellose bezeichnet, die vor allem durch Milch von mit Brucella melitensis infizierten Tieren übertragen wird.
Wie bekommt man Brucellose?
Eine Übertragung des Erregers der Brucellose von Mensch zu Mensch ist im Wesentlichen nur bei Säuglingen durch die Milch infizierter Mütter beobachtet worden. An Brucellose erkrankte Frauen dürfen daher nicht stillen. Ihre Milch darf nur abgekocht verabreicht werden.
Was ist der Krankheitsverlauf der Brucellose?
Brucellose: Krankheitsverlauf und Prognose. Krankheitsverlauf und Prognose bei der Brucellose sind bei jedem Patienten unterschiedlich. Je nach Art des Erregers, der Ausprägung der Krankheit und dem Stadium, in dem die Brucellose diagnostiziert wird, ergibt sich für jeden Betroffenen eine sehr individuelle Prognose.
Was sind die Symptome einer chronischen Brucellose?
Zudem kommen oft grippeähnliche Symptome wie: Wird eine akute Brucellose nicht erkannt oder nicht behandelt, geht sie in 5 Prozent der Fälle in die chronische Verlaufsform über. Die chronische Brucellose verursacht mitunter schwer verlaufende Entzündungen von Knochen und Gelenken sowie im Urogenitalbereich.
Wie lange dauert das Fieber bei Brucellose?
Manchmal treten bei beginnender Brucellose auch folgende Symptome auf: Das Fieber dauert bei Brucellose 7 bis 21 Tage an. Dazwischen kann es aber zu 2- bis 5-tägigen Pausen kommen: Dieser wellenförmige Fieberverlauf ist ein typisches Symptom für Brucellose. Bei angemessener Behandlung verschwinden die Symptome meist nach wenigen Wochen wieder.
Welche Antibiotika werden bei einer akuten Brucellose angewendet?
Laut Richtlinien werden bei einer akuten Brucellose 2 Antibiotika nacheinander angewendet. Am Anfang steht eine 6-wöchige Behandlung mit dem Antibiotikum Doxycyclin. Daran schließt sich eine 2- bis 3-wöchige Therapie mit Streptomycin an. Alternativ zu Streptomycin kann auch Rifampicin gegeben werden.