Was ist Bulimia?

Was ist Bulimia?

Die Ess-Brech-Sucht (Bulimia nervosa) ist eine Essstörung mit wiederholten anfallartigen Heißhungerattacken, bei denen in kurzer Zeit große Mengen meist besonders fett- und zuckerreicher Lebensmitteln zugeführt werden.

Was macht Bulimie mit dem Körper?

Eine ausgeprägte Bulimie richtet im Körper großen Schaden an. Durch das ständige Erbrechen treten verschiedene Mangelerscheinungen und Störungen im Elektrolythaushalt auf. Hinzu kommt die chemischen Auswirkung der Magensäure in Speiseröhre und Mund.

Was ist an Bulimie so schlimm?

Eine Bulimie kann auf längere Sicht ernste körperliche Folgen verursachen. Zwar leiden die Betroffenen selten an deutlichem Untergewicht wie es bei der Magersucht der Fall ist. Nicht selten bleibt die Ernährung aber insgesamt trotzdem unausgewogen. Dann können Mangelerscheinungen auftreten.

Wann merkt man dass man Bulimie hat?

Oft beginnt eine Bulimie im jungen Erwachsenenalter. Die betreffenden Personen halten viel Diät, um sich in ihrem Körper zu gefallen, und haben zeitgleich mit stärker werdenden Heißhungergefühlen und Essattacken zu kämpfen. Nicht selten geht einer Bulimie auch eine Magersucht voraus.

Wie beginnt man mit der Magersucht?

Oft beginnt die Krankheit im Teenager- oder frühen Erwachsenenalter. Typisches Zeichen der Magersucht ist ein selbst verursachter Gewichtsverlust bis hin zum Untergewicht. Betroffene hungern, schränken ihre Speisenauswahl ein oder treiben exzessiv Sport, manche erbrechen oder missbrauchen Abführmittel, um abzunehmen.

Kann man sterben wenn man Bulimie hat?

Eine Bulimie kann in besonders schlimmen Fällen zum Tod führen. Das Risiko zu sterben ist nicht so hoch wie bei einer Magersucht, doch im Vergleich zu Gesunden fast verdoppelt.

Wie kann man sich bei Bulimie helfen lassen?

Zeigen Sie Ihre Bereitschaft, sie zu unterstützen, indem sie:

  1. Betroffenen das Gefühl geben, dass jemand für sie da ist und sie nicht allein gelassen werden.
  2. Betroffene behutsam zu weiterführender Hilfe motivieren, etwa zum Besuch einer Beratungsstelle, einer psychotherapeutischen oder ärztlichen Praxis.

Wie kommt es zur Bulimie?

Ursachen von Bulimie Zwar gelten ein gestörtes Verhältnis zum eigenen Körper und die Angst vor dem Dicksein als Hauptursachen für das Erbrechen nach dem Essen, familiäre Konflikte, erlebte Traumata (z.B. Vergewaltigung, Todesfall in der Familie etc.)

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben