Was ist Cashflow einfach erklärt?
Beim Cashflow handelt es sich um eine Bilanzkennzahl, die den Geldzufluss bzw. den Geldabfluss von einem Unternehmen in einer bestimmten Periode beschreibt. Meist handelt es sich hierbei um ein Geschäftsjahr. Auf Basis des Cashflows kann die Liquidität und die Innenfinanzierung eines Unternehmens beurteilt werden.
Wie errechnet sich der Cashflow?
Diese sieht folgendermaßen aus:
- Formel zur Berechnung des Cashflows – direkte Methode. zahlungswirksame Erträge. – zahlungswirksame Aufwendungen.
- = Cashflow (i. e. S.)
- Etwas konkreter könnte die Berechnung sich zum Beispiel so gestalten: Einzahlungen aus Umsätzen. + Einzahlungen von Forderungen.
- = operativer Cashflow.
Was bedeutet skalierbar sein?
Unter der Skalierbarkeit versteht man im Allgemeinen eine Größenveränderung. Die Skalierbarkeit in der Betriebswirtschaft beschreibt die Fähigkeit stetig zu expandieren.
Was bedeutet Cashflow positiv?
Der Cashflow kann wie der Unternehmenserfolg (Gewinn / Verlust) positiv oder negativ ausfallen. Ist der Cashflow positiv, sind die Einnahmen höher als die Ausgaben: Es entsteht ein Überschuss. Mit den erwirtschafteten finanziellen Mitteln können beispielsweise Investitionen getätigt oder Schulden zurückgezahlt werden.
Was kann man mit Cashflow machen?
Er ermöglicht Aussagen zur Liquidität, die für Investitionen, zur Schuldentilgung oder Gewinnausschüttung verwendet werden kann. Wichtige, auf dem Cashflow basierende Kennzahlen sind der Cash Flow Return on Investment, Cash flow at Risk, die Cashflow-Umsatzrate sowie der Verschuldungsgrad.
Was ist der Netto-Cashflow?
Freier Cashflow, Netto-Cashflow: Entspricht dem (zumindest theoretisch) entnahmefähigen Finanzmittelüberschuss eines Geschäftsjahres. Diese freien Mittel stehen für die Ausschüttung, für Erweiterungsinvestitionen (Akquisitionen) oder für die Rückzahlung von Fremdkapital zur Verfügung.
Welche Aussagekraft hat der Cashflow?
Er hat Aussagekraft darüber, ob das gegenwärtige Unternehmensgeschäft geeignet ist, genügend liquide Mittel zu erwirtschaften. Damit trägt die Kennzahl dazu bei, die im Businessplan gesteckten Ziele zu erreichen. Ebenso lässt sie Aussagen darüber zu, ob das Unternehmen zusätzliche Investitionen tätigen kann und sollte.
Wie berechnet man den Netto Cashflow?
Der Netto-Cashflow wird ermittelt, indem ausgabenrelevante Aufwendungen, beispielsweise Privatentnahmen, nach der Aufstellung der Bilanz vom Brutto-Cashflow subtrahiert werden.
Was bedeutet skalierbares Geschäftsmodell?
Die Skalierbarkeit beschreibt im betriebswirtschaftlichen Sinne eine finanziell äußerst spannende Eigenschaft eines Geschäftsmodells. Es geht dabei um die Frage, in wie weit man den Umsatz steigern kann, ohne kontinuierlich in Produktion und Infrastruktur investieren und Fixkosten erhöhen zu müssen.