Was ist das Anti-Bias Ansatz?

Was ist das Anti-Bias Ansatz?

Anti-Bias versteht sich als intersektionaler Ansatz, der die verschiedenen Formen von Diskriminierung als Ausdruck gesellschaftlich ungleicher Positionen und Machtverhältnisse und ihre vielschichtigen gegenseitigen Verstrickungen in den Blick nimmt.

Was ist Vorurteilsbewusste Erziehung und Bildung?

Der Ansatz einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung versteht sich als inklusives Praxiskonzept und geht davon aus, dass auch Kinder bereits vorurteilsbehaftet sein können. Eine frühe Thematisierung und Förderung von Vielfalt in Bildungseinrichtungen kann durch verschiedene Angebote gestaltet werden.

Woher kommt der Anti-Bias Ansatz?

Anti-Bias als Ansatz für Bildungsgerechtigkeit wurde in den 1980er Jahren in den USA von Louise Derman-Sparks und Carol Brunson-Phillips für den Bereich der Kleinkindpädagogik entwickelt. Der Ansatz ist inspiriert von der Social-Justice-Bewegung und der Schwarzen Bürgerrechtsbewegung in den USA.

Warum Vorurteilsbewusste Erziehung?

Die Ziele der vorurteilsbewussten Erziehung liegen darin, die eigene Identität zu stärken, Vielfalt aktiv zu erleben, Kinder dazu anzuregen, sich kritisch mit Vorurteilen zu befassen.

Was besagt der Anti-Bias Ansatz und woher kommt dieser?

Anti-Bias setzt sich aus dem Wort „anti“ für „gegen“ und „bias“ für „Voreingenommenheit“ zusammen. Laut Definition geht es beim Anti-Bias-Ansatz darum, die Diskriminierungen in der Gesellschaft aufzudecken und die Vorurteile auf der zwischenmenschlichen und gesellschaftlich-kulturellen Ebene abzubauen.

Was ist Anti-Bias Annette Kübler?

Das englische Wort „Bias“ bedeutet übersetzt „Voreingenommenheit“ oder auch „Einseitigkeit“. Anti-Bias-Ansätze in der pädagogischen Arbeit und der Begleitung von Bildungseinrichtungen (Kitas, Schulen, usw.) zielen darauf, Schieflagen sichtbar zu machen und Diskriminierungen abzubauen.

Warum Vorurteilsbewusst und nicht vorurteilsfrei?

Vorurteilsbewusst, weil klar ist: Vorurteilsfrei sind wir nicht, jede und jeder denkt in Verallgemeinerungen. Doch wichtig ist, sich dessen bewusst zu sein und zu erkennen, dass bestimmte Merkmale noch nicht den ganzen Menschen in seiner Identität erfassen.

Was bedeutet Vorurteilsbewusst?

Vorurteilsbewusstes Arbeiten bedeutet, kritische Fragen an das eigene fachliche Handeln und dessen Auswirkungen zu stellen im Bewusstsein, dass Einseitigkeiten und diskriminierende Zuschreibungen das Lernen von Kindern behindern und damit zur Bildungsbenachteiligung beitragen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben