Was ist das Artikel von Schule?
Grammatik
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Schule | die Schulen |
Genitiv | der Schule | der Schulen |
Dativ | der Schule | den Schulen |
Akkusativ | die Schule | die Schulen |
Woher kommt das Wort Schule und was bedeutet es?
Herkunft: Mittelhochdeutsch schuol → gmh, schuole → gmh, Althochdeutsch scuola → goh (seit dem 9. Jahrhundert entlehnt aus spätlateinisch schōla → la, lateinisch schola → la „Ruhe, Schule, Unterricht“, dies von griechisch σχολή (scholḗ) → grc „Auditorium, (gelehrte) Unterhaltung, Muße, Rast, Schule, Vortrag“
Welche Person hat die Schule erfunden?
Sumerer und Ägypter teilen sich also die Erfindung der Schule. Einige Jahrhunderte später entwickelten auch die alten Griechen und dann die Römer die Schulbildung weiter. Vieles davon hat heute noch Einfluss auf die modernen Schulen.
Wer hat eigentlich die Schule erfunden?
Johann Amos Comenius
Wer hat eigentlich die Hausaufgaben erfunden?
Roberto Nevilis
Was war die erste Schule?
Nach dem Ende der Antike mit römischen Städten im deutschsprachigen Raum waren zunächst vom Benediktinischen Mönchtum getragene Klosterschulen die ersten Schulen, ab dem 8. Jahrhundert auch Domschulen. Karl der Große hatte 789 eine Verordnung erlassen, an allen Klöstern und Bischofssitzen Schulen einzurichten.
Was waren die ersten Schulfächer?
In der frühen römischen Gesellschaft erzog der Vater seinen Jungen bis zum 15. Lebensjahr und bereitete ihn auf das Leben als kriegstüchtiger Staatsbürger vor. Der heranwachsende Römer erhielt Unterricht in den Fächern Lesen, Schreiben, Rechnen, Rechtslehre, Sport sowie Waffen- und Landwirtschaftskunde.
Was für Fächer gab es früher?
Schon damals gab es die Fächer Religion, Deutsch, Englisch und Turnen. Einige Fächer waren damals auch schon da, werden aber heute nicht mehr so genannt, wie z. B. Buchführung und Schreibmaschinenunterricht, zu dem auch noch Schönschrift gehörte.