Was ist das Besondere an Akazienhonig?
Die Bienen stellen aus dem köstlichen Nektar einen Honig mit besonderem Geschmack her: Akazienhonig zeichnet sich durch seinen milden und blumigen Geschmack aus. Er hat einen besonders intensives Aroma, schmeckt jedoch nicht allzu süß. Akazienhonig hat eine hellgelbe bis goldgelbe Farbe und klare Konsistenz.
Ist Akazienhonig gut?
Aus medizinischer Sicht wird Akazienhonig eine gute Wirkung gegen Husten und bei Erkältungen nachgesagt. Dank seines hohen Fruchtzuckeranteils (Fructose) bleibt er besonders lange flüssig und kristallisiert manchmal erst nach Jahren.
Wann gibt es wieder Akazienhonig?
100% Deutscher Akazienhonig Ab Mitte Mai bis Anfang Juni kann man dort schon von weitem den süßlichen, betörenden Duft der weißen Blütenpracht wahrnehmen.
Wo gibt es Akazien?
Die Akazien (Acacieae) sind eine Tribus in der Unterfamilie Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die etwa 1400 Arten sind von den Subtropen bis Tropen der Neuen und Alten Welt weitverbreitet. Die 950 Arten der Gattung Acacia kommen überwiegend in Australien vor.
Ist Robinienhonig Akazienhonig?
Robinien und echte Akazien sind entfernt miteinander verwandt und gehören beide zur Ordnung der Hülsenfrüchtler (Fabales). Akazienhonig aus Deutschland ist Honig aus dem Nektar der Robinie. Der Robinienhonig besitzt einen hohen Anteil an Fruchtzucker ( Fruktose ) und einen sehr niedrigen Glukose -Gehalt.
Warum gibt es keinen Akazienhonig?
Akazienhonig aus Deutschland ist eigentlich Robinienhonig. Echter Akazienhonig ist hingegen immer importiert, da hierzulande Akazien so gut wie nicht vorkommen. Beide Honigsorten sind sich jedoch sehr ähnlich und eignen sich besonders als alternatives Süßungsmittel zu Haushaltszucker.
Was ist kastanienhonig?
Edelkastanienhonig ist Blüten- und Honigtauhonig von der Esskastanie (Maronen) aus dem Trachtgebiet des Pfälzer Waldes. Er bleibt wegen seines geringen Glucosegehalts lange flüssig. Sensorische Merkmale sind seine braune bis rotbraune Farbe, sowie ein kräftiges, herbes, leicht bitteres Aroma.
Wo wächst die Akazie?
Ursprünglich kommt der Akazienbaum aus den Tropen oder Subtropen und wächst in Savannen oder Wüsten. Vor allem in Australien sind mehr als 900 Arten beheimatet. Akazien gehören zu den sogenannten Mimosengewächsen und zählen zur Familie der Hülsenfrüchtler.
Wie schaut Akazienholz aus?
Der schmale äußere Splint ist gelblich und wird entfernt. Das feste Kernholz hat ursprünglich einen grün-gelben Ton mit mattem Glanz. Akazienholz dunkelt nach und erhält eine wunderschön goldbraune Färbung. Die Maserung ist geprägt von scharf begrenzten Jahresringen und einer deutlichen Streifenzeichnung.