Was ist das Besondere an der objektorientierten Programmierung?

Was ist das Besondere an der objektorientierten Programmierung?

Objektorientierte Programmierung lebt von Klassen, ihren untergeordneten Objekten und der Vererbung ihrer Attribute. Für OOP charakteristisch ist die Kapselung von Daten und Code in Objekten. Der Zugriff auf die Objekte ist nur über Schnittstellen möglich, die von den Objekten selbst bereitgestellt werden.

Warum OOP?

Ziel der objektorientierten Programmierung ist es, die Flexibilität und die Wartbarkeit von Programmen zu erhöhen. Da Programme, die mit einer OO-Sprache erstellt wurden, modular sind, können sie einfacher verteilt entwickelt und nach der Entwicklung einfacher verstanden werden.

Wann ist eine Programmiersprache objektorientiert?

Eine objektorientierte Programmiersprache ist eine Programmiersprache, deren allgemeine Organisationsstruktur das Objekt ist und die damit die objektorientierte Programmierung besonders unterstützt.

Was sind die wichtigsten Merkmale der objektorientierten Programmierung?

Die folgenden Merkmale der objektorientierten Programmierung sind zugleich die Vorteile der Objektorientierung:

  • Objekte, Klassen und Methoden.
  • Vererbung.
  • Kapselung.
  • Wiederverwendung.
  • Funktionen mit Parametern.
  • Punktnotation.
  • Abfrage von Eigenschaften.
  • Klassenbibliotheken.

Was versteht man unter einer Methode in der Informatik?

Methoden (englisch method oder member function) sind in der objektorientierten Programmierung Unterprogramme in der Form von Funktionen oder Prozeduren, die das Verhalten von Objekten beschreiben und implementieren. Über die Methoden des Objekts können Objekte untereinander in Verbindung treten.

Was ist polymorphie in der objektorientierten Programmierung?

Polymorphie oder Polymorphismus (griechisch für Vielgestaltigkeit) ist ein Konzept in der objektorientierten Programmierung, das ermöglicht, dass ein Bezeichner abhängig von seiner Verwendung Objekte unterschiedlichen Datentyps annimmt.

Was ist eine Klasse in der objektorientierten Programmierung?

Unter einer Klasse (auch Objekttyp genannt) versteht man in der objektorientierten Programmierung ein abstraktes Modell bzw. einen Bauplan für eine Reihe von ähnlichen Objekten. Verallgemeinernd könnte man auch sagen, dass eine Klasse dem Datentyp eines Objekts entspricht.

Welche Programmiersprachen ist nicht objektorientiert?

Der hauptsächliche Unterschied zwischen prozeduraler und objektorientierter Programmierung ist die Beziehung zwischen Daten und Funktionen. Fortran, COBOL, ALGOL, C und Pascal sind eine Auswahl prozeduraler Programmiersprachen.

Was bedeutet objektorientierte Programmiersprache?

Objektorientierte Programmierung (OOP) ist ein Computerprogrammiermodell, das das Softwaredesign um Daten oder Objekte herum organisiert und nicht um Funktionen und Logik. Ein Objekt kann als Datenfeld mit eindeutigen Attributen und Verhalten definiert werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben