Was ist das Besondere an ferromagnetischen Stoffen?

Was ist das Besondere an ferromagnetischen Stoffen?

Ferromagnetische Stoffe lassen sich von einem externen Magnetfeld magnetisieren und werden im Kontakt mit einem Magneten selber zum Magneten. Verschwindet das externe Magnetfeld hält die Magnetisierung trotzdem noch eine Weile an.

Warum sind ferromagnetische Stoffe magnetisch?

Ferromagnetismus entsteht dadurch, dass elementare magnetische Momente eine parallele Ordnung aufweisen, die durch die Wechselwirkung der Momente untereinander auch ohne äußeres Magnetfeld bestehen bleibt. Die Bereiche gleicher Magnetisierung werden Domänen oder Weiss-Bezirke genannt.

Was ist der Unterschied zwischen Ferromagnetisch und magnetisch?

Diamagnetismus, Paramagnetismus und Ferromagnetismus bezeichnen unterschiedliche magnetische Eigenschaften der Materie. Ein ferromagnetischer Stoff wird von einem Magneten stark angezogen. Ein paramagnetisches Material wird nur sehr schwach angezogen. Ein diamagnetischer Stoff wird sogar schwach abgestoßen.

Was ist die magnetische Eigenschaft von ferromagnetischen Materialien?

Da sich die Elementarmagnete nach dem externen Magnetfeld ausrichten, entsteht zwischen dem Magnet und dem ferromagnetischen Material eine Anziehungskraft. Bei manchen Materialen stellt sich eine kurzweilige magnetische Eigenschaft ein, welche je nach Material auch länger dauern kann.

Wie steigt die Flussdichte in ferromagnetischen Stoffen an?

Die magnetische Flussdichte $ B $ in einem ferromagnetischen Stoff wird von der Stärke des umgebenden Magnetfeldes ($ H $) bestimmt. Wird $ H $ genügend erhöht, steigt $ B $ wegen der Sättigung von $ B $ nur noch sehr geringfügig an. Geht das äußere Magnetfeld zurück, so nimmt die Flussdichte wieder ab.

Wie erhöht sich die magnetische Feldstärke?

Erhöht man die magnetische Feldstärke in einem vorher nicht magnetisierten ferromagnetischen Stoff, erhöht sich in dessen Umgebung die magnetische Flussdichte . Verringert man die Feldstärke wieder auf 0, bleibt die magnetische Flussdichte auf einem Wert ungleich 0 stehen.

Wie entsteht eine makroskopische Magnetisierung?

So entsteht eine makroskopische Magnetisierung, deren Feld sich so mit dem externen überlagert, dass die Feldlinien seitlich in das Material hineingezogen erscheinen. In einem inhomogenen Feld wird das so magnetisierte Material zu Orten größerer Feldstärke gezogen, seien es magnetische Nord- oder Südpole.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben