Was ist das Bundesgesetz zum Schutz vor Gewalt in der Familie?
Das Bundesgesetz zum Schutz vor Gewalt in der Familie – eigentlich eine Novelle, mit der das Strafgesetzbuch, die Exekutionsordnung, die Zivilprozessordnung etc. geändert wurden – trat 1997 in Kraft.
Was sind die körperlichen Veränderungen während der Schwangerschaft?
Ursache sind die körperlichen Veränderungen während der Schwangerschaft: Die Zusammensetzung des Blutes und der Hormonhaushalt verändern sich, die Venenwände werden durch das vermehrt gebildete Gelbkörperhormon Progesteron elastischer und weiten sich. Dadurch wird der Blutfluss verlangsamt.
Was produziert der weibliche Körper in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft?
Besonders in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft produziert der weibliche Körper größere Mengen der Hormone Östrogene, Progesteron, Kortisol, Plazentalaktogen und Prolaktin. Diese Hormone sorgen unter anderem dafür, dass größere Energiemengen im Körper bereitgestellt werden – für eine optimale Entwicklung des Kindes.
Wie funktioniert die Behandlung bei Schwangerschaftsdiabetes?
Für eine erfolgreiche Behandlung bei Schwangerschaftsdiabetes ist meist nur eine Ernährungsumstellung (und eventuell mehr Bewegung) nötig. Bei den allermeisten betroffenen Frauen verläuft die Schwangerschaft ansonsten normal, und sie bringen ein gesundes Kind zur Welt.
Welche gesetzliche Grundlage hat das Bundesdatenschutzgesetz?
Die gesetzliche Grundlage, die mögliche Einschränkungen der informationellen Selbstbestimmung sowie den Umgang mit den sensiblen Datensätzen reguliert und Datenschutzrichtlinien aufführt, ist das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). teilen twittern teilen drucken
Was schützt das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismus?
Das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) schützt verfassungsmäßige Einrichtungen der Republik Österreich und deren Handlungsfähigkeit.
Welche Gesetze gelten beim Datenschutz im Bundesland?
Sind öffentliche Stellen betroffen, so findet beim Datenschutz zunächst das Gesetz des jeweiligen Bundeslandes Anwendung. Jedes Bundesland verfügt über ein eigenes Gesetz zum Datenschutz, das sich im Wesentlichen jedoch stets am BDSG orientiert und die darin getroffenen Regelungen lediglich in Landesgesetz überträgt.