Was ist das Bundeskinderschutzgesetz?
Das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) regelt den präventiven und aktiven Kinderschutz in Deutschland. Kernstück ist das Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG).
Was ist ein Begriff für Kinderschutz?
Erklärung zum Begriff Kinderschutz. Kinderschutz ist ein Zusammenschluss von rechtlichen Regelungen, staatlichen als auch privaten Maßnahmen sowie Institutionen, die dem Schutz von Kindern vor Beeinträchtigungen wie altersunangemessener Behandlung, Übergriffen und Ausbeutung, Verwahrlosung, Krankheit und Armut dienen sollen.
Wie entstand die Diskussion um den Kinderschutz?
Im Zuge der Reformpädagogik entstand in den 1960er Jahren eine Diskussion um den Kinderschutz, die zusammen mit dem Gedanken der Kinderrechte dazu führte, dass unter modernem Kinderschutz vor allem der „Neue Kinderschutz“ der Arbeitsgruppe Kinderschutz, bzw. aus den USA kommend der Studien von Helfer, Kempe und Kempe zu verstehen ist.
Welche Kriterien sind wichtig für den Schutz von Kindern und Jugendlichen?
Entscheidende Kriterien sind dabei die Art, Intensität und Dauer des Kontakts zu Kindern und Jugendlichen. Wenn eine Familie umzieht, stellt das Bundeskinderschutzgesetz sicher, dass das neu zuständige Jugendamt die zum wirksamen Schutz des Kindes notwendigen Informationen von dem bisher zuständigen Jugendamt bekommt.
Wann trat das Kinderschutzgesetz in Kraft?
Das Kinderschutzgesetz wurde am 30. März 1903 ausgefertigt. Es trat am 1. Januar 1904 in Kraft. Der ursprüngliche Titel lautete Gesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben . Es war das erste Reichsgesetz zur Regelung der Kinderarbeit, trotzdem blieben die einschlägigen Regelungen der Reichsgewerbeordnung weiterhin gültig.
Wann wurde das Kinderschutzgesetz ausgefertigt?
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. Das Kinderschutzgesetz wurde am 30. März 1903 ausgefertigt. Es trat am 1. Januar 1904 in Kraft. Der ursprüngliche Titel lautete Gesetz, betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben .
Wie will die Bundesregierung den Schutz von Kindern verbessern?
Die Bundesregierung will den Schutz von Kindern in Deutschland umfassend verbessern. Das Bundeskinderschutzgesetz stärkt dazu alle Akteure: von den Eltern über den Kinderarzt oder die Hebamme bis hin zum Jugendamt oder dem Familiengericht.
Bundeskinderschutzgesetz. Dieser Artikel erläutert das am 1. Januar 2012 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen. Das von 1904 bis 1938 geltende Reichsgesetz betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben wird unter Kinderschutzgesetz erläutert.
Wann kommt das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen in Kraft?
Januar 2012 in Kraft getretene Gesetz zur Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen. Das von 1904 bis 1938 geltende Reichsgesetz betreffend Kinderarbeit in gewerblichen Betrieben wird unter Kinderschutzgesetz erläutert. 22. Dezember 2011 ( BGBl. I S. 2975 ) 1. Januar 2012 (Art. 6 G vom 22. Dezember 2011)
Was ist das KKG und das Bundeskinderschutzgesetz?
Neben dem KKG und dem Bundeskinderschutzgesetz bestehen auch Landes-Kinderschutzgesetze einzelner Bundesländer. Das Berliner Kinderschutzgesetz existiert seit dem 17. Dezember 2009. Dirk Wüstenberg: Der neue Rechtfertigungsgrund § 4 KKG zur Verhinderung von Kindesmisshandlung.
Was regelt das KKG bei Gefährdungen des Kindes?
Zudem regelt das KKG die Beratung und die Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger (z. B. Ärzte und Lehrer) bei Gefährdungen des Kindeswohls. Artikel 2 ändert den § 8a Achtes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VIII, Kinder- und Jugendhilfe) und fügt mit § 8b und § 79a SGB VIII zwei neue Regelungen ein.