Was ist das CAM-System?
CAM-Systeme – CAM bedeutet Computer-aided manufacturing – betreffen die rechnerunterstützte Fertigung, die mithilfe von CAD-Daten – CAD steht für computer-aided design – eine automatische und schnelle Produktion möglich macht. Die Daten werden dabei direkt an CNC-Maschinen und deren Bediener übergeben.
Welche Nachteile hat ein CAM-Einsatz?
Einer der größten Nachteile eines CAM-Einsatzes würde dadurch entstehen, dass Sie kein CAD-System angebunden haben. Denn dann müssten Sie die Geometrie eines zu fertigenden Teiles selbst eingeben. Darüber hinaus benötigen Sie eine zusätzliche Hardware an Ihrer CNC-Maschine in Form eines angepassten Postprozessors.
Was ist der Nachteil einer CAM-Lösung?
Ein Nachteil ist es auch, dass die Motivation Ihrer Mitarbeiter sinken könnte, da ein Arbeitsplatz durch eine voll automatisierte Fertigung weniger anspruchsvoll und damit langweiliger ist. Der Umstieg auf eine CAM-Lösung kostet viel Geld.
Was haben die CAM-Systeme unter die Lupe genommen?
CAM-Systeme – Vor- und Nachteile unter die Lupe genommen. CAM-Systeme – CAM bedeutet Computer-aided manufacturing – betreffen die rechnerunterstützte Fertigung, die mithilfe von CAD-Daten – CAD steht für computer-aided design – eine automatische und schnelle Produktion möglich macht.
Das CAM-System erfordert die Kontrolle und Koordination des physischen Prozesses, der Ausrüstung, des Materials und der Arbeit, während CAD die Konzeption und Analyse des Produktdesigns erfordert. Es gibt zahlreiche CAD-Software, z. B. AutoCAD, Autodesk Inventor, CATIA usw.
Wie funktioniert die CAD-Software bei der CNC-Bearbeitung?
der CNC-Bearbeitung. CAM-Software greift auf die in CAD-Software erstellten Modelle und Baugruppen zurück, um Werkzeugwege für Werkzeugmaschinen zu generieren und so digitale Modelle in physische Bauteile zu verwandeln. CAD/CAM-Software dient zur Planung, Entwicklung und Fertigung von Prototypen, fertigen Bauteilen und Produktionsabläufen.
Was ist die CAM-Software für Werkzeugmaschinen?
CAM-Software greift auf die in CAD-Software erstellten Modelle und Baugruppen zurück, um Werkzeugwege für Werkzeugmaschinen zu generieren und so digitale Modelle in physische Bauteile zu verwandeln. CAD/CAM-Software dient zur Planung, Entwicklung und Fertigung von Prototypen, fertigen Bauteilen und Produktionsabläufen.