Was ist das Cholesteatom?

Was ist das Cholesteatom?

Ein Cholesteatom wird auch als Knocheneiterung bezeichnet. Sie wird als eine Unterform der chronischen Mittelohrentzündung angesehen (veraltete Bezeichnung: Otitis media epitympanalis). Der Verdacht auf ein Cholesteatom ergibt sich durch den Ohrbefund, den der HNO-Arzt mit dem Mikroskop erhebt.

Was passiert wenn man ein Cholesteatom nicht operiert?

Breitet sich das Cholesteatom weiter aus, können das Gleichgewichtsorgan, das Hörorgan (Cochlea) und der Gesichtsnerv betroffen werden. Breitet sich die chronische Entzündung, also das Cholesteatom, weiter aus, so kann es auch zu einer Hirnhautentzündung (Meningitis) und auch Zerstörung von Hirngewebe kommen.

Wie schnell entwickelt sich ein Cholesteatom?

Retraktions- oder primäres Cholesteatom: Dieses Cholesteatom bildet sich über einen langen Zeitraum, meist mehrere Jahre, aufgrund einer Belüftungsstörung im Mittelohr. Aufgrund der Belüftungsstörung entsteht im Mittelohr ein Unterdruck, wodurch sich das Trommelfell zusammenzieht.

Ist Knochenfraß heilbar?

Die Therapie besteht immer aus der Gabe von Antibiotika und einer Operation. Bei der Operation wird der Knochenfraß entfernt und, wenn nötig, die zerstörten Elemente des Ohrs rekonstruiert. In vielen Fällen kann das Hörvermögen durch die Operation vollständig wiederhergestellt werden.

Was ist Cholesteatom im äußeren Ohr?

Das Cholesteatom ist eine chronisch-eitrige Entzündung des Mittelohrs, die durch Einwucherung von Plattenepithel aus dem äußeren Gehörgang ins Mittelohr entsteht. In der Regel trennt das Trommelfell Mittelohr und äußeren Gehörgang.

Wie bekommt man ein Cholesteatom?

Ein Cholesteatom entsteht nun, wenn trockenes Plattenepithel in das Mittelohr gelangt und sich dort entzündet, z. B. durch einen Defekt im Trommelfell. Anhand der Ursache lassen sich auch die verschiedenen Arten eines Cholesteatoms unterscheiden.

Wie lange krank nach Cholesteatom OP?

Im Normalfall ist man nach einer solchen Operation etwa 7-14 Tage krankgeschrieben. Größere körperliche Anstrengungen oder Sport sollten sogar drei Wochen warten. Natürlich können hier nur beispielhaft die Standardabläufe bestimmter Vorgänge beschrieben werden.

Wie schnell wächst ein Tumor am Ohr?

Ohrspeicheldrüsentumoren sind eine seltene Tumorart in der Gruppe der Speichelzellentumoren. Die Ohrspeicheldrüse liegt hinter der Wange am Ohr und ist paarweise angeordnet. Tumoren in diesem Bereich wachsen im Allgemeinen nur langsam und verursachen zunächst auch keine Schmerzen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben