Was ist das DAB-Radio?
DAB-Radio, auch genannt als Digital Radio, steht für Digital Audio Broadcasting. Dies ist ein Standard von Übertragungen, der auf lange Sicht das Versenden von UKW-Radiowellen ablösen soll, sich aber noch nicht vollends etablieren konnte. Im Gegensatz zum DAB handelt es sich bei DAB+ um die Weiterentwicklung von Ersterem.
Was ist die Abkürzung für DAB?
DAB ist die Abkürzung für „Digital Audio Broadcasting“, das es in Deutschland mit dazugehörigen Sendern seit 1999 gibt. 2001 wurde es in Digitalradio umbenannt. Doch DAB in seiner frühen Form feierte keine Erfolge auf dem deutschen Markt. Deshalb gibt es seit 2011 DAB+.
Wie entwickelte sich der DAB in den sozialen Medien?
Was im Jahr 2015 in den sozialen Medien mit Video-Tutorials und Musikvideos angefangen hatte, verbreitete sich innerhalb weniger Monate zum Internetphänomen und wurde zunächst im US-amerikanischen Sport und später in der US-amerikanischen Politik populär. Später entwickelte sich der Dab zum globalen Phänomen.
Wann wurde der DAB in Saudi-Arabien verboten?
Im Juni 2016 wurde der Dab bereits für obsolet erklärt. In Saudi-Arabien wurde der Dab aufgrund seiner Anspielung auf Marihuana und andere illegale Substanzen verboten. Nach dem Onlinewörterbuch Merriam-Webster existieren für den Begriff dabbing oder dabbin‘ drei verschiedene Bedeutungen:
Welche Hersteller bieten DAB+-Geräte an?
Hersteller bieten in der Regel keine Möglichkeit an, DAB-Geräte auf DAB+ aufzurüsten. Bei einem vorhandenen USB-Anschluss am Radio kann über ein Zusatzgerät DAB+ dort eingespeist werden. Für PCs gibt es DAB-Plus-Sticks, die über einen USB-Anschluss mit dem PC verbunden werden.
Welche Frequenzbereiche sind für DAB eingeteilt?
Als Frequenzbereiche sind das VHF-Band I (47–68 MHz, aber keine Nutzung für Radio und Fernsehen mehr vorgesehen), das VHF-Band III (174–230 MHz), in einigen Ländern auch der „Kanal 13“ (230–240 MHz) sowie Teile des L-Bandes (um 1,47 GHz) für DAB eingeteilt.