Was ist das ECR Konzept?
ECR beschreibt die enge Kooperation zwischen Herstellern und Händlern. Im wettbewerbsintensiven Konsumgütermarkt ergeben sich dadurch Logistikpotenziale und eine bessere Befriedigung von Konsumentenbedürfnissen.
Was bedeutet die Abkürzung ECR?
ECR bedeutet Efficient Consumer Response und meint die aktive Zusammenarbeit von Industrie (Hersteller) und Handel, die darauf abzielt, die Geschäftsprozesse zu optimieren.
Welche Ziele werden mit der Kategorie Bewertung verfolgt?
Zunächst werden jeweils die Ziele der Kategorien bewertet. Hierzu werden Verbesserungspotenziale hinsichtlich des Umsatzes, Gewinns und der Gesamtkapitalrentabilität analysiert. Die Bewertung erfolgt auf Basis von Händler- Hersteller- und Marktdaten die durch Marktforschungsstudien gegeben sind.
Was ist Efficient Consumer Response?
Der Begriff Efficient Consumer-Response (auch ECR-Konzept oder Effiziente Konsumentenresonanz) bezeichnet eine Initiative zur Zusammenarbeit zwischen Herstellern und Händlern, die auf Kostenreduktion und bessere Befriedigung von Konsumentenbedürfnissen abzielt.
Was sind die Ziele der Logistik?
Ziele der Logistik Allgemein gesehen besteht die fortwährende Aufgabe der Logistik in der Sicherstellung von Transport, Lagerung, Bereitstellung, Beschaffung und Verteilung von Gütern, Personen, Geld, Informationen und Energie. Auch die Optimierung der einzelnen Prozesse ist ein wesentlicher Bestandteil der Logistik.
Was ist die Zielsetzung von ECR?
Erhöhung der Kundenzufriedenheit an den Schnittstellen der Versorgungskette unberücksichtigt. Zielsetzung von ECR ist es, den Bedarf des Kunden möglichst präzise und schnell zu erkennen und zu decken. Gleichzeitig sollen die gesamte Logistikkette unternehmensübergreifend optimiert und nicht-wertschöpfende Aktivitäten reduziert bzw. abgebaut werden.
Wann gibt es ECR in der Schweiz?
ECR gibt es in der Schweiz seit 1995. Seit 2005 ist die Organisation von ECR Schweiz in GS1 Schweiz integriert. Das Demand Management steuert die Nachfrage und sichert die Ausrichtung auf den Kunden bzw. Konsumenten. Dazu gehören auch nachfragefördernde Massnahmen wie Category Management, Shopper bzw.
Was ist der Kern des ECR-Konzeptes?
Der Kern des ECR-Konzeptes besteht in der strikten Ausrichtung von Strategie n und Prozessen an Konsumentenbedürfnissen, mit dem Ziel, durch gemeinsame Anstrengungen die Abläufe zu verbessern und so den Konsument en ein Optimum an Qualität, Service und Produktvielfalt kostenoptimal anbieten zu können (Schmickler/Rudolph 2002, S. 22). 2.
Was ist eine ECR-Kooperation?
Damit die Betrachtung sowie die Auswertungen der gesammelten Erkenntnisse (Informationen) allen beteiligten Unternehmen von Nutzen sind, spricht man von einer ECR-Kooperation. Sie ist für alle an der Versorgungskette beteiligten Unternehmen verpflichtend – wenn im Verbund beschlossen.