Was ist das EHEC Virus?
EHEC bedeutet enterohämorrhagische Escherichia coli. Diese Bakterien finden sich im Darm von Wiederkäuern wie Rindern, Schafen, Ziegen, Rehen oder Hirschen. Sie können bestimmte Giftstoffe, sogenannte Shigatoxine, produzieren. Die Tiere erkranken daran in der Regel nicht.
Wie kann man sich mit EHEC anstecken?
Dabei handelt es sich stets um die unbeabsichtigte orale Aufnahme von Fäkalspuren, wie z.B. bei Kontakt zu Wiederkäuern oder beim Verzehr kontaminierter Lebensmittel. Darüber hinaus können EHEC durch kontaminiertes Wasser (z.B. beim Baden) übertragen werden.
Was ist eine Infektion mit E. coli?
Eine Infektion mit E. coli O157:H7 kann bei Menschen in jedem Alter auftreten, doch schwere Infektionen sind unter Kindern und älteren Menschen häufiger. E.-coli -Symptome hängen vom betroffenen Körperteil und dem E.-coli -Stamm, der die Infektion hervorruft, ab. Wussten Sie E. coli ist die häufigste Ursache von Blasenentzündungen bei Frauen.
Was ist E.coli in der menschlichen Darmflora?
Und das in großer Menge und in optimaler Verträglichkeit, da E.coli als Bestandteil der menschlichen Darmflora kaum Allergien hervorruft. Normalerweise ist E.coli ein harmloses Bakterium. Als opportunistischer Erreger jedoch findet er kleine Schwachstellen des Wirts und erzeugt Infektionen.
Wie viele Bakterien verursachen Escherichia coli?
Es gibt fünf unterschiedliche Pathogruppen der darmpathogenen Escherichia coli Bakterien. Diese verursachen weltweit 160 Millionen Durchfallerkrankungen und 1 Millionen Sterbefälle im Jahr. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um unter fünfjährige Kinder aus Entwicklungsländern.
Wie hoch ist der Grenzwert für E. coli im Trinkwasser?
Hierzulande liegt der Grenzwert für E. coli im Trinkwasser bei null Bakterien pro 100 Milliliter Wasser. Dieser Wert muss strikt eingehalten werden.