Was ist das erste echte Zeugnis für eine christliche Weihnachtsfeier?
Das erste echte Zeugnis, das die Feier von Weihnachten belegt, geht auf eine christliche Weihnachtsfeier am 25. Dezember in Rom im Jahre 336 nach Christus zurück. Bis heute ist Weihnachten noch vor Ostern und Pfingsten das wichtigste der drei christlichen Hochfeste in jedem Kirchenjahr.
Warum feiern viele Menschen Weihnachten?
Das Verbindende, das Einschließende und das Gemeinsame haben sich verselbstständigt. Heute feiern viele Menschen über die enge theologische und religiöse Bedeutung hinaus Weihnachten vor allem als Fest der Familie, der Liebe und der Besinnlichkeit. Ein gutes Buch lesen, ein gutes Gespräch führen, Zeit füreinander finden – das ist, was zählt.
Wie setzte sich der Begriff Weihnachten in Deutschland durch?
In Deutschland setzte sich der Brauch und die Tradition, Weihnachten vergleichbar dem heutigen Fest zu feiern, etwa im Laufe des 7. und 8. Jahrhunderts nach Christus durch. Der Begriff Weihnachten geht dabei auf die Bedeutung heiliger und geweihter Nächte zurück.
Was ist ein Vorteil von Weihnachtsgeschichten?
Ein großer Vorteil von Weihnachtsgeschichten ist nicht nur, dass sie Weihnachtsstimmung hervorrufen und die Gedanken ganz der besinnlichsten Zeit des Jahres widmen. Sie erfüllen auch unser Bedürfnis nach Tradition und Familiennähe. Eine Geschichte für die ganze Familie vorzulesen, ist ein tolles Erlebnis und eine liebevolle Geste.
Was ist die wichtigste Weihnachtstradition nach der heiligen Messe?
Bescherung: Die nach der Heiligen Messe vielleicht zweitälteste aktiv gelebte Weihnachtstradition ist die Bescherung, vor allem die der Kinder. Sich gegenseitig mit Geschenken zu beschenken, ist mehr als nur eine Zeremonie. Das ist für viele Menschen der zentrale Teil der Feierlichkeiten zu Weihnachten.