Was ist das für eine Krankheit Morbus Crohn?
Der Morbus Crohn ist eine Entzündung des Magen-Darm-Traktes, die vom Mund bis zum After auftreten kann. Meistens sind der untere Dünndarm und der Übergang zum Dickdarm betroffen. Der Name Morbus Crohn geht zurück auf einen der Beschreiber der Krankheit, den Magen- und Darmspezialisten Burrill Bernard Crohn (USA).
Wie verläuft die Krankheit Morbus Crohn?
Morbus Crohn kann chronisch oder akut (schubweise) verlaufen. Chronischer Verlauf bedeutet, dass die Beschwerden mindestens sechs Monate anhalten. Am häufigsten ist der schubweise Verlauf. Dann wechseln sich Schübe mit Beschwerden und symptomfreie Phasen (Remission) ab.
Kann Morbus Crohn gefährlich werden?
Gefährlich wird die Krankheit erst, wenn Morbus Crohn Komplikationen (z.B. Infektionen oder Darmverschluss) auftreten, die – ohne Behandlung – teils lebensbedrohlich sind. Außerdem haben Morbus Crohn Patienten ein erhöhtes Risiko an Darmkrebs zu erkranken.
Wie äußert sich ein Schub bei Morbus Crohn?
Die Erkrankung verläuft schubweise: Phasen mit mehr oder weniger starken Beschwerden wechseln dabei mit Phasen ab, in denen der Patient keine oder nur wenige Symptome hat. Bei einem akuten Schub haben die Patienten Bauchschmerzen und Durchfälle. Die Bauchschmerzen sind oft im rechten Unterbauch am stärksten.
Wie lange kann man mit Morbus Crohn leben?
Ein Morbus Crohn ist nicht heilbar. Wird die Erkrankung richtig behandelt, haben die Patienten jedoch eine normale Lebenserwartung. Morbus Crohn verläuft in Schüben: Phasen ohne Entzündung und ohne Beschwerden wechseln dabei mit mehr oder weniger starken Schüben und entsprechenden Beschwerden ab.
Kann man plötzlich Morbus Crohn bekommen?
Grundsätzlich kann Morbus Crohn aber auch erst bei älteren Menschen auftreten. Die Darmkrankheit verläuft in Schüben – es gibt also Zeiten, in denen sie Beschwerden bereitet, und Zeiten, die symptomfrei verlaufen.
Wie sieht der Stuhl bei Morbus Crohn aus?
Die häufigsten Symptome von Morbus Crohn sind (wie bei Colitis ulcerosa) eine erhöhte Frequenz des Stuhlgangs (ein paar bis mehrere 10 mal pro Tag) mit flüssigem Stuhl und meistens Blut- und Schleimbeimengung.
Kann man mit Morbus Crohn leben?
Auch wenn Sie mit Morbus Crohn leben müssen: Lassen Sie Ihr Leben nicht von der Krankheit bestimmen. Eine entsprechende Therapie kann die Symptome auf ein Minimum reduzieren. Am Behandlungserfolg sind Sie jedoch ebenso maßgeblich beteiligt. Morbus Crohn ist nun ein Teil Ihres Lebens.
Wie hoch ist die Lebenserwartung bei Morbus Crohn?
Was sind die Symptome von Morbus Crohn?
Zu den typischen Symptomen, die auf Morbus Crohn hinweisen, zählen Durchfall, der über viele Wochen anhält, und Bauchschmerzen. Patienten beschreiben diese oft als krampfartig, die Schmerzen treten vermehrt im rechten Unterbauch auf. Auch ein ungewollter Gewichtsverlust zählt zu den Anzeichen.
Wie verläuft Morbus Crohn in Schüben?
Die Darmkrankheit verläuft in Schüben – es gibt also Zeiten, in denen sie Beschwerden bereitet, und Zeiten, die symptomfrei verlaufen. Wie sehen die Symptome aus? Zu den typischen Symptomen, die auf Morbus Crohn hinweisen, zählen Durchfall, der über viele Wochen anhält, und Bauchschmerzen.
Was sind Bauchschmerzen bei Morbus Crohn?
Bauchschmerzen: Die Schmerzen bei Morbus Crohn sind oft krampfartig und treten vor allem im rechten Unterbauch auf (hier befindet sich der letzte Dünndarm-Abschnitt). Damit ähneln sie den Beschwerden einer Blinddarmentzündung. Die Schmerzen können aber auch in anderen Bauchregionen bzw. diffus im gesamten Bauch spürbar sein.
Was ist eine Colitis Crohn?
Eine „Colitis Crohn“ liegt vor, wenn sich Teile des Dickdarms oder das gesamte Kolon entzündet haben. Bei Morbus Crohn kann sich – im Gegensatz zur Colitis ulcerosa – nicht nur die Darmschleimhaut oberflächlich entzünden, sondern es sind teils auch tiefere Schichten der Darmwand erkrankt.