FAQ

Was ist das Genitivobjekt?

Was ist das Genitivobjekt?

Das Genitivobjekt stellt in der Grammatik eine Satzergänzung (Objekt) dar, die in einem Satz im 2. Fall (Genitiv oder Wes-Fall) steht. Darüber hinaus wird es nur von einigen wenigen Verben verlangt und kann, wie die anderen Objekte auch, zur Bestimmung erfragt werden.

Wie fragt man nach dem direkten Objekt?

Fragen nach dem Subjekt und dem direkten Objekt sind immer Ergänzungsfragen (Fragen mit Fragewort). Dabei verwendest du in der Frage nach Personen «qui?» (wer, wen) und in der Frage nach Sachen «que?» (was).

Was ist ein Genitivobjekt Beispiel?

Das Genitivobjekt bezieht sich unmittelbar auf das Prädikat. Das Genitivattribut bezieht sich hingegen auf ein davorstehendes Nomen. Beispiel: Die Tochter meines Bruders erinnert sich der Geschenke.

Wann wird das Genitivobjekt verwendet?

Es gibt nur wenige Verben, die ein Objekt im Genitiv verlangen, daher wird es heute nur noch selten gebraucht. Nur wenn sich das Fragewort wessen auf das Verb bezieht, wird das Objekt erfragt. Bezieht sich das Fragewort auf ein Substantiv (wessen Mantel), erfragt man ein Genitivattribut.

Wie kann man nach dem Objekt Fragen?

  1. Ein Objekt erweitert einen Satz um eine weitere Sache oder Person.
  2. Objekte können im Genitiv, Dativ oder Akkusativ stehen.
  3. Nach dem Genitivobjekt fragt man mit Wessen?
  4. Nach dem Dativobjekt fragt man mit Wem?
  5. nach dem Akkusativobjekt fragt man mit Wen oder Was?

Wie fragt man nach dem direkten und indirekten Objekt?

Die Frage nach dem indirekten Objekt Fragen nach dem indirekten Objekt sind immer Ergänzungsfragen (Fragen mit Fragewort). Da im Frz. prinzipiell indirekte Objekte mit einer Präposition (meist à und de) verbunden werden, steht auch in der Frage danach immer eine Präposition vor dem Fragewort.

Wie findet man das Prädikat in einem Satz?

Das Prädikat sagt aus, was das Subjekt tut. Es ist die Antwort darauf was jemand tut oder was geschieht. Das Prädikat wird immer mit einem Verb (Tunwörter) gebildet. Im einfachsten Fall ist das Prädikat einfach das Verb im Satz.

Was ist ein Prädikat Beispiel?

Das PRÄDIKAT in einem Satz findet man, indem man dem Satz die Frage, was jemand (oder etwas) tut oder erleidet, stellt. Der Satz antwortet dir auf diese Frage prompt mit dem Prädikat, zum Beispiel: („liest“ ist also das Prädikat in diesem Satz.) („schläft“ ist also Prädikat.)

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben