Was ist das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge?

Was ist das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge?

Durch das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern vom 16.04.2013 (BGBl I, 795) wurde als neues Leitbild das gemeinschaftliche Sorgerecht etabliert. Ziel des Gesetzes ist es, dem nicht verheirateten Vater grundsätzlich die Möglichkeit zu eröffnen, ohne Zustimmung der Mutter das Mitsorgerecht zu erwerben.

Welche Eltern können Träger der elterlichen Sorge sein?

Träger der elterlichen Sorge Eltern des Kindes können Mutter und Vater i.S.d. Abstammungsrechts und auch Adoptiveltern sein. Neben den Eltern hat auch ein Vormund (§§ 1773 ff. BGB) das Recht und die Pflicht, für die Person und das Vermögen des Mündels zu sorgen. Elternteile können gemeinsam oder allein Träger der elterlichen Sorge sein.

Was ist eine Übertragung der elterlichen Sorge auf den Vater voraus?

Eine Übertragung der elterlichen Sorge auf den Vater setzt voraus, dass eine gemeinsame Sorge der Eltern nicht in Betracht kommt. Die Prüfung, wem die Alleinsorge zu übertragen ist, hat alle Lebensumstände des Kindes und die Fähigkeiten der Eltern zu bewerten und setzt eine umfassende Kindeswohlprüfung und einen Vergleich der Erziehungseignung bzw.

Was sind die Gesetzesregelungen zum Sorgerecht?

Gesetzesregelungen zum Sorgerecht. Als Personensorge definiert das Gesetz die Pflicht und das Recht, das Kind zu pflegen, zu erziehen, zu beaufsichtigen und seinen Aufenthalt zu bestimmen (§ 1631 BGB). Beide Elternteile haben dieses Recht in eigener Verantwortung und in gegenseitigem Einvernehmen zum Wohl des Kindes auszuüben.

Was ist die gesetzliche Regelung für elterliche Sorge?

Ihre gesetzliche Regelung erhält die elterliche Sorge aus dem § 1626 BGB. Gemäß diesem ist es die Pflicht der Eltern, für ihre Kinder zu sorgen, wobei die mit dem Alter des Kindes wachsende Fähigkeit zu berücksichtigen ist.

Wann steht die gemeinsame elterliche Sorge unter der elterlichen Sorge?

Minderjährige Kinder stehen bis zu ihrer Volljährigkeit unter der elterlichen Sorge. Die gemeinsame elterliche Sorge ist dabei sowohl während einer Ehe als auch nach der Scheidung der Regelfall.

Wie ist die elterliche Sorge geregelt?

Sofern die Eltern miteinander verheiratet sind, haben sie unstreitig das Recht, für ihre Kinder gemeinsam zu sorgen. Die gesetzliche Ausgestaltung der elterlichen Sorge findet sich in den §§ 1626-1698 b BGB. Die elterliche Sorge in Fällen, in denen die Eltern nicht miteinander verheiratet sind, werden gemäß § 1626a BGB geregelt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben