Was ist das grammatische Geschlecht?

Was ist das grammatische Geschlecht?

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an altgriechisch γένος genos), oder deutsch das grammatische Geschlecht, ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Hat der Plural ein Geschlecht?

Im Plural gibt es keine Genusunterscheidung, also keinen Unterschied zwischen der, die, das bzw. maskulin, feminin, neutral wie im Singular. Auch wenn man es nicht sehen kann, weiß man, dass der Plural „die Männer“ von der „der Mann“ kommt und deshalb das Nomen „Mann“ maskulin ist.

Haben Verben ein Geschlecht?

Die folgenden Wörter sind immer männlich: – Namen von männlichen Personen sowie männliche Berufsbezeichnungen, z.B. Vater, Arzt, Lehrer… – von Verben abgeleitete Substantive ohne Endung, z.B. Gang, Drang, Fang… – Wörter mit den Endungen –er und –ismus, z.B. Lehrer, Kater, Journalismus…

Welche Nomen sind weiblich?

Feminine Nomen

Merkmal Beispiel
weibliche Personen die Frau, die Präsidentin (aber: das Fräulein, das Mädchen)
als Nomen verwendete Zahlen die Eins
Nomen auf ung die Endung
Nomen auf schaft die Mannschaft

Warum haben Nomen ein Geschlecht?

Das Genus der Substantive kommt vor allem an der Form der vom Substantiv abhängigen Wörter zum Ausdruck. Das ergibt sich schon daraus, dass die meisten Substantive kein natürliches Geschlecht haben, sondern ihnen mehr oder weniger zufällig ein Genus zugewiesen werden muss.

Warum ist der Plural weiblich?

Man erkennt den Plural, also die Tatsache, dass hier eine Vielzahl an Akteuren oder Betroffenen vorhanden ist, an der Verbindung. Das Pronomen, das im Deutschen nicht weggelassen werden kann, ist der Form nach weiblich. In der Sprachwissenschaft nennt man das, was hier vorliegt, einen Synkretismus.

Ist Plural weiblich?

Die Pluralform ist die weibliche. Wir sagen so selbstverständlich „sie“, dass es gar nicht auffällt. Rein synchron, also auf den gegenwärtigen Sprachzustand bezogen, und formal, also auf die äußerlich sichtbare Erscheinung bezogen, ist das Pluralpronomen identisch mit der weiblichen Singularform.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben