Was ist das Gute an Massentierhaltung?
Hier werden tausende Schweine in einem neuen Stallsystem mit etwas Auslauf gehalten. Das Ergebnis: Die Tiere sind gesünder und wachsen um 10 % schneller. Auch bei der Massenhühnerhaltung zeigt ein neu entwickeltes Rondell klare Vorteile: Weniger Verluste, Medikamente und Kanibalismus.
Sollte Massentierhaltung abgeschafft werden Pro und Contra?
Ohne Massentierhaltung ist das unmöglich. Welche sind die Pro- und Contra-Argumente dafür? Massentierhaltung ist mit Tierleid verbunden….Industrielle Tierhaltung: Segen oder Katastrophe?
Pro Massentierhaltung | Contra Massentierhaltung |
---|---|
Billiges Fleisch | Mit Antibiotika und Hormonen verseuchtes Fleisch |
Welche Auswirkungen hat die Massentierhaltung?
Stress und Frust: Bei der Massentierhaltung können Tiere ihre natürlichen Bedürfnisse nicht oder kaum ausleben – ihnen fehlen ausreichend Bewegung, Ruhemöglichkeiten, natürliche Futtersuche. Außerdem beeinflusst die Haltung auf engstem Raum das Sozialverhalten. Bei den Tieren führt das zu Stress und Frustrationen.
Warum brauchen wir Massentierhaltung?
Was ist Massentierhaltung? Das Ziel ist es mit möglichst geringen Kosten möglichst viele tierische Produkte herzustellen. Sinn und Zweck ist unter anderem die industrielle Fleisch-, Milch-, Eier-, Leder- und Fellproduktion. In unserer Gesellschaft wird die Massentierhaltung tendenziell eher abgelehnt.
Was ist Massentierhaltung kurz erklärt?
Massentierhaltung, auch intensive Tierhaltung oder Intensivtierhaltung genannt, ist die massenhafte Haltung von Tieren unter beengenden, belastenden und meist nicht artgerechten Umständen. Auch bei Fischen kann man bei entsprechender Betriebsgröße von Massentierhaltung sprechen.
Was ist eine eigenverantwortliche Tierhaltung?
Tierhaltung bezeichnet die eigenverantwortliche Sorge des Menschen für ein Tier, über das er die tatsächliche oder rechtliche Verfügungsgewalt hat.
Wie kann man die rechtlichen Bestimmungen zur Tierhaltung einteilen?
Die rechtlichen Bestimmungen zur Tierhaltung kann man grob in Normen, die das Verhältnis zwischen Privatleuten regeln (Zivilrecht), und Normen, bei denen der Staat dem Bürger etwas im Verhältnis der Über- und Unterordnung vorschreibt (öffentliches Recht), einteilen.
Wie unterscheidet man bei der Viehhaltung von der intensiven Tierhaltung?
Man unterscheidet bei der Viehhaltung. die extensive Tierhaltung von der intensiven Tierhaltung, wobei Letztere agrargeschichtlich erst seit relativ kurzer Zeit in den entwickelten Ländern an Bedeutung gewonnen hat. die konventionelle Tierhaltung von der ökologischen Tierhaltung.
Welche Regelungen gelten für die Haltung von Tieren?
Im öffentlichen Recht finden sich Regelungen zur Haltung von Tieren insbesondere im Gefahrenabwehrrecht, aber auch im Naturschutz- und Artenschutzrecht. Bei der Tierhaltung besteht in Deutschland die so genannte Tierhalterhaftung . Nach dieser kann der Tierhalter für die Schäden haftbar gemacht werden, die sein Tier anrichtet.