Was ist das Hash-Algorithmus?
Speziell in der Informatik verwendet man auch den Begriff Hash-Algorithmus (englisch hash algorithm), da Hashfunktionen oftmals in Form eines Algorithmus spezifiziert werden, der die Berechnung der mathematischen Funktion beschreibt. Die Hash- oder Streuwerte sind meist skalare Werte aus einer begrenzten Teilmenge der natürlichen Zahlen.
Was bedeutet das englische Wort „Hash“?
Das englische Wort „hash“ bedeutet so viel wie „zerhacken“. Die Daten werden durch die Hashfunktion also „ zerhackt “ und dann auf eine einheitliche Länge gebracht, egal wie groß der Ausgangswert ist. Eine andere Bezeichnung lautet „Streuwertfunktion“.
Wie verwechselt man Hashfunktionen mit anderen Programmiersprachen?
Nicht verwechseln sollte man Hashfunktionen mit dem Datentyp „Hash“ verschiedener Programmiersprachen, auch als „Assoziatives Array“ bekannt. Die Kommandozeilenbefehle md5sum, sha1sum, sha256sum, sha512sum usw. sind im Paket coreutils enthalten, das unter Ubuntu vorinstalliert ist.
Was sind die Anforderungen an eine Hashfunktion?
An eine Hashfunktion werden definierte Anforderungen gestellt, damit sie die zugedachten Eigenschaften aufweist. Das sind: Aus dem erzeugten Hashwert darf nicht der ursprüngliche Dateninhalt zurückerzeugt werden können.
Was ist eine „gute“ Hashfunktion?
Eine „gute“ Hashfunktion liefert dabei für die (erwarteten) Eingabedaten Werte, sodass zwei unterschiedliche Eingaben auch zu unterschiedlichen Ausgabewerten führen. Ein Hashwert wird deshalb auch als englisch Fingerprint bezeichnet, da er eine nahezu eindeutige Kennzeichnung einer größeren Datenmenge darstellt,…
Was ist die Wahrscheinlichkeit einer Kollision in einer Hashtabelle?
• Annahme: • Wahrscheinlichkeit einer Kollision für das Aufbauen einer Hashtabelle mit n Elemente ist damit: P(Kollision) = 1-P(keine Kollision) wobei die Wahrscheinlichkeit ist, dass das Element i auf einen freien Behälter abgebildet wird.